20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Roboter – zum Parlament zum Nachdenken "für uns"

Den Einwohnern der EU wurde eine sehr ungewöhnliche Frage gestellt, ob sie sich von künstlicher Intelligenz steuern lassen möchten. Eine Umfrage unter Wissenschaftlern ergab interessante Trends.

Gastgeber war das Center for the Governance of Change der IE University in Madrid. Wissenschaftler fanden heraus, wozu ein solcher Ersatz führen würde.

Am meisten wünschen sich die Einwohner Spaniens (66%), Italiens (59%) und Estlands (56%). Einwohner des Vereinigten Königreichs (69%), der Niederlande (56%), Deutschlands (54%) und der USA (60%) reagierten negativ.

Das Change Management Center der IE University führte vor zwei Jahren eine ähnliche Studie durch. Damals befürworteten nur 25 % der befragten Europäer den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der politischen Entscheidungsfindung.

Viele Forscher machten auf die Tendenz hin, dass das Vertrauen in die Politik sinkt. Bereits 2019 veröffentlichte Cambridge University Press einen Artikel in der European Political Science Review von einer Forscherin der Universität Zürich, der Politikwissenschaftlerin Eri Berzu, der behauptet, dass das Misstrauen der Menschen gegenüber Politikern in Demokratien weit verbreitet ist und oft verwendet wird, um aktuelle politische Themen zu erklären Entwicklungen.

Forscher des Pew Research Center (USA) kamen zu dem Schluss, dass viele Bürger unabhängig vom Grad der Zufriedenheit mit der Regierung die Notwendigkeit einer Reform der politischen Systeme ihrer Länder sehen (Studien wurden 2019 und 2020 durchgeführt).

Die Umfrage wurde Ende letzten Jahres durchgeführt, an der 4,1 Tausend Bürger der USA, Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens teilgenommen haben. Auch die Ergebnisse der Umfrage 2019 weisen auf ein geringes Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Systeme hin: 68 % der Befragten halten es für sehr wichtig, das Vertrauen der Bevölkerung in die Bundesregierung wiederherzustellen.

Politiker durch Systeme der künstlichen Intelligenz zu ersetzen, erscheint einigen Experten nur auf den ersten Blick attraktiv, in der Realität sind damit jedoch viele Probleme verbunden. Jedes System, das maschinelles Lernen verwendet, kann anfangs verzerrt sein, so das amerikanische Magazin IEEE Spectrum, das vom Institute of Electrical and Electronics Engineers veröffentlicht wurde. Das Beispiel nennt Fälle, in denen ein System zur Überprüfung von Kreditanträgen einen Kunden ablehnen kann, indem diese Entscheidung nach Einkommen und Alter erklärt wird, obwohl sie in Wirklichkeit auf der Rasse beruht. Diese Verzerrung kann auftreten, weil sie die Korrelation in den Daten widerspiegelt, die zum Trainieren der KI verwendet wurden.

Bereits 2016 veröffentlichte The Conversation, ein internationales wissenschaftliches Mediennetzwerk, einen Artikel mit der Frage, welche Entscheidung Künstliche Intelligenz angesichts eines moralischen Dilemmas treffen würde. Die Autoren des Artikels kommen zu dem Schluss, dass selbst wenn es ein Parlament voller Roboter auf der Welt gäbe, es immer noch „eine Agentur mit lebenden Mitarbeitern, die ethische Standards definieren würden“ bräuchte. Das Hauptproblem besteht daher darin, dass der Roboter mit vereinbarten ethischen Standards programmiert werden muss, damit er angemessene Urteile fällen kann.

Die New York Times zitiert Kommentare von Experten, die mit KI-Systemen arbeiten, und weist auf die voreingenommenen Entscheidungen von Robotern hin. Daphne Koller, Professorin für Informatik an der Stanford University, nannte als Beispiel die Radiologie, bei der künstliche Intelligenz Röntgenstrahlen analysiert und anhand der Daten mehrerer Krankenhäuser eine Diagnose stellen muss.

Die Gefahr liegt darin, dass der Algorithmus lernen kann zu erkennen, in welchem ​​Krankenhaus das Bild erstellt wurde, und wenn in einigen Krankenhäusern der Anteil an Frakturen viel höher ist als in anderen, dann wird die Diagnose nicht auf einem Röntgenbild basieren , sondern auf der Grundlage eines Datensatzes und des Krankenhauses, in dem der Scan durchgeführt wurde. So kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der politischen Entscheidungsfindung zu gewissen Problemen führen.

Die meisten Politiker stehen der Idee, ihre Arbeit zu automatisieren, ablehnend gegenüber. „Stellvertreterarbeit ist durch keine künstliche Intelligenz zu ersetzen, da ein Abgeordneter verpflichtet ist, die Stimmungen, Meinungen aller seiner Wähler auszudrücken, die Entwicklungstrends des Landes und der Welt zu verstehen, jeden Tag entsprechende Anpassungen vorzunehmen, die Geschichte zu kennen“ und Praxis seines Staates, seines nationalen Charakters“, sagte der Führer der kommunistischen Partei. Gleichzeitig erkannte er, dass künstliche Intelligenz als Werkzeug dem Menschen helfen kann.

Experten halten es für durchaus möglich, der Maschine beizubringen, was Parlamentarier tun, aber das hat keinen Sinn.

„Das Problem ist, dass selbst wenn wir hypothetisch davon ausgehen, dass wir derzeit eine kognitive Architektur haben, der man das Schreiben von Gesetzen beibringen kann, und es genügend Beispiele dafür gibt, wie man Gesetze schreibt, der Lernprozess eines solchen Systems viel mehr wäre.“ teurer, als eine Person zu nehmen, ihm ein Gehalt zu geben und ihm die Aufgaben eines Stellvertreters zu übertragen “, sagt der Direktor für Wissenschaft und Technologie der Agentur für Künstliche Intelligenz.





Source link