20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Türkische Expansion auf dem Balkan

Der Balkan wird zum Anziehungspunkt vieler externer Interessen – von Peking bis Washington und von Brüssel bis Riad. Ankara zeigt spürbare Aktivität in diese Richtung.

Die Region ist für die Türkei aus historischer, kultureller, politischer und wirtschaftlicher Sicht wichtig, sie dient als „Brücke“ nach Europa. Zudem drängt das türkisch-islamische Paradigma der Außenpolitik Ankara zu aktivem Handeln: Fast 17 Millionen oder mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung hier sind Muslime,[i] und Recep Tayyip Erdogan positioniert sich als wichtigster „Anwalt“ der islamischen Welt. Und wir müssen zugeben, dass seine Autorität als Schirmherr der Balkan-Umma wächst.

Zahlenmäßig dominieren Muslime in Albanien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Sandzak (in Serbien). Und in Mazedonien und Montenegro beispielsweise beträgt der Anteil der muslimischen Bevölkerung 33% bzw. 17%. Darüber hinaus leben auf der Halbinsel etwa eineinhalb Millionen Balkantürken, obwohl viele von ihnen in die Türkei ausgewandert sind und nach dem Zweiten Weltkrieg die Türkei und Griechenland ihre Bevölkerung ausgetauscht haben.

Ankara begann seit dem Zusammenbruch Jugoslawiens zunehmendes Interesse an der Region zu zeigen. Aber ein neuer Impuls Balkan-Richtung erhielt 2009 mit der Ankunft von Ahmet Davutoglu im türkischen Außenministerium, der ankündigte, dass die Türkei die Rolle des Vermittlers zwischen der EU und den Ländern der Region übernehmen und zur Annäherung und Integration der letzteren in die euro-atlantische Strukturen.

Seitdem sind die türkisch-balkanischen Außenwirtschaftsbeziehungen und die militärisch-politische Zusammenarbeit von progressivem Wachstum geprägt. Ihre Hauptrichtung war die Beteiligung der Staaten der Region an NATO-Programmen, die Reform der Streitkräfte der Balkanstaaten nach ihren Standards. Ankara hat seit 1995 an allen NATO-Operationen auf dem Balkan teilgenommen und seine Truppen zu den internationalen Sicherheitskräften im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina entsandt. Und sie hat nicht vor, damit aufzuhören – in türkischen Militärschulen werden serbische, kroatische und albanische Sprachen unterrichtet.

In den letzten Jahren hat die Türkei immer häufiger über ihre „soft power“ gesprochen, und der Balkan bildet da keine Ausnahme. Dutzende Projekte in Bildung, Gesundheit und Kultur werden hier umgesetzt. Die Türkei finanziert humanitäre Kampagnen, investiert große Summen in Bildungs- und medizinische Projekte, in Infrastruktur und Energieanlagen. Es ist geplant, mit Albanien, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina gemeinsame Lehrbücher zur Geschichte der Region zu erstellen. Und laut der Internetpublikation Balkan Insight trägt die Popularität türkischer Seifenopern auf dem Balkan zum Wachstum des Prestiges der Türkei bei und ermöglicht es ihr, „Geschichte neu zu schreiben“.

War die Balkanpolitik Ankaras in den 1990er Jahren vor allem auf ethnisch und religiös nahestehende Staaten und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet, versucht die Türkei heute, alle Länder der Halbinsel mit ihrer Aufmerksamkeit „abzudecken“. Zugleich betrachten die Türken Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Rumänien als Hauptpartner. Die Gegenparteien der „zweiten Ebene“ sind Kroatien, Montenegro, Kosovo und Serbien. Letzteres gewinnt zudem in den Augen der türkischen Diplomatie an Bedeutung.

Also, Erdogan, die Belgrad letzten Oktober besucht haben, nannte Serbien „ein Schlüsselland für Frieden und Stabilität auf dem Balkan“, mit dem die Zusammenarbeit ein „ideales“ Niveau erreicht habe.

Zu den Gegnern zählen Bulgarien (in geringerem Maße) und Griechenland – Länder, in denen die antitürkische Stimmung stark ist. Vor allem Griechenland. Wie die türkische Zeitung Hürriyet feststellt, stehen sich Ankara und Athen „an mehreren Fronten gegenüber“ – das ist Landgrenze, die Gewässer der Ägäis, Zyperns und des gesamten östlichen Mittelmeers, wo Nach wie vor kontrovers diskutiert werden der erdgasreiche Festlandsockel und die Meeresgrenzen…[ii] Der Streit um den Besitz der erkundeten und vermeintlichen Gasfelder wurde erst vor kurzem fast zu einer offenen Konfrontation: Der griechische Verteidigungsminister Nikos Panayotopoulos drohte daraufhin in einem Interview mit dem griechischen Fernsehsender Star sogar, „zu den Waffen zu greifen“. Sein türkischer Amtskollege reagierte angemessen: „…wir sind beharrlich und entschlossen, unsere Interessen und unsere Rechte zu schützen, und wir haben die nötige Macht dafür.“ Es stimmt, dass beide Seiten ihre Rhetorik ziemlich bald milderten.

In der Balkanregion muss die Türkei vor allem mit der Europäischen Union konkurrieren, die die Region vernünftigerweise als eine „natürliche“ Zone ihrer Interessen betrachtet. Darüber hinaus nimmt die Intensität dieses Wettbewerbs mit der allgemeinen Abkühlung der Beziehungen zwischen Ankara und Brüssel zu.

Der euro-atlantische Vektor dominiert heute die Außenpolitik fast aller Balkanländer, obwohl die hoffnungsvollen Erwartungen an die Ausweitung der Zusammenarbeit mit dem Westen nicht immer gerechtfertigt sind. „Europäische Solidarität gibt es nicht“, sagte der serbische Präsident beispielsweise traurig und rief wegen der Coronavirus-Pandemie den Ausnahmezustand im Land aus. [iii] Bulgarien, Rumänien, Albanien, Kroatien, Montenegro und Nordmazedonien traten jedoch der NATO bei. Bulgarien, Griechenland, Rumänien und Kroatien sind EU-Mitglieder. Serbien und Montenegro verhandeln über den Beitritt zu einem vereinten Europa, Albanien und Nordmazedonien Brüssel hat dafür grünes Licht gegeben. Gleichzeitig haben EU-Beamte in letzter Zeit zunehmend zugegeben, dass sie nicht mehr die Kapazitäten haben, neue Mitglieder aufzunehmen – interne Probleme gibt es genug.

Die EU reduziert ihre Aktivitäten jedoch nicht, da nach Ansicht einiger westlicher Analysten die Hoffnungen der Länder der Region auf einen EU-Beitritt fast der einzige Faktor sind, der die nächste „Balkanexplosion“ bremst. Außerdem machen sich die Europäer Sorgen über die wachsende Aktivität der Türkei, Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate in der Region. Denken Sie daran, dass der österreichische Verteidigungsminister Hans-Peter Doskocil bereits 2017 seine Besorgnis über die „langsame Islamisierung des Balkans“ geäußert hat. Und natürlich tut die EU ihr Bestes, um den Einfluss Russlands und Chinas zu verringern.

In dieser Angelegenheit zeigt Washington völlige Einstimmigkeit mit Brüssel. So sagte beispielsweise US-Außenminister Mike Pompeo im Mai 2018 vor dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des US-Repräsentantenhauses, Russland (und auch die Türkei) seien angeblich an der „Destabilisierung der Lage“ auf dem Balkan beteiligt. Daher – die Stärkung der Militärpräsenz der Amerikaner (ihre Militärstützpunkte befinden sich auf dem Territorium von drei Ländern der Region) und die Anziehungskraft der Balkanstaaten auf NATO-Programme. Das einzige Ziel der amerikanischen Balkanpolitik, so die offizielle Formulierung des Außenministeriums, sei zwar, „den Staaten der Region bei der Festigung des Friedens, der Herstellung von Stabilität und der Schaffung von Bedingungen für Entwicklung zu helfen“.[iv] Aber der Balkan erinnert sich an die Jugoslawien-Krise und die Rolle der NATO beim aggressiven Zusammenbruch dieses Staates.

Unter den gegenwärtigen Spannungen mit Ankara drängt Washington darauf, seine militärische Infrastruktur auf der Grundlage von Rumänien, wo sich Elemente des US-Raketenabwehrsystems befinden, und Bulgarien, wo bis zu vier amerikanische Militärstützpunkte stationiert sind, aufzubauen. Und vor zwei Jahren kündigten die Vereinigten Staaten die Schaffung mehrerer weiterer Stützpunkte auf der Halbinsel an, hauptsächlich in Griechenland.

Heute kann der Balkan als wichtiger Raum für die russische Außenpolitik eingestuft werden. In einer Reihe von Ländern, vor allem in Serbien, wird nach wie vor eine russische Präsenz gefordert. Laut den Autoren des Berichts „Wohin geht der Balkan? Ein neues Paradigma der Zusammenarbeit für Russland “(2018) des Valdai Discussion Club, Russland muss Anstrengungen unternehmen, um das Spektrum der Partner in dieser Region zu erweitern und gleichzeitig die Interaktion mit externen Akteuren herzustellen.[v] Eine der Richtungen einer solchen Interaktion könnte die Fortsetzung von „Türkischer Stream“ nach Europa.

Zurück in die Türkei, lassen Sie uns die Bedeutung der Region im Rahmen des „neo-osmanischen“ Paradigmas hervorheben, das die Ausweitung des wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Einflusses auf die ehemaligen Gebiete des Osmanischen Reiches beinhaltet. Diese Doktrin wurde in den letzten Jahren nicht offiziell verkündet, bildet aber die ideologische Grundlage der staatlichen Außenpolitik.

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde im Zuge der Euphorie durch die Bildung einer Reihe von türkischen Staaten eine der Hauptrichtungen der Außenpolitik Ankaras die Schaffung der „türkischen Welt“ ausgerufen – nach Meinung der Politik des Landes Eliten würde die Führung in dieser „Welt“ die Bedeutung der Türkei auf internationaler Ebene erhöhen und somit ihren Beitritt zur Europäischen Union erleichtern. Jetzt scheint eine ehrgeizigere Aufgabe gestellt worden zu sein: Im Rahmen dieser Ideologie behauptet die Türkei, sich als gleichberechtigter Partner für das gesamte vereinte Europa zu positionieren, und ihre Präsenz auf dem Balkan ist für sie von entscheidender Bedeutung.

Die „türkische Welt“ nahm aus vielen Gründen keine Gestalt an, unter anderem wurde die Idee vom Westen nicht unterstützt. Die Türkei hatte nicht genug eigene Kraft und Einfluss, um sie umzusetzen. Ebenso braucht der Westen keine Form von Pax Ottomana, und die Bemühungen, eine solche aufzubauen, könnten sich letztendlich als überwältigende Belastung für die türkische Wirtschaft erweisen.

Die Meinung des Autors darf nicht mit der Position der Redaktion übereinstimmen.

[i] https://www.livepopulation.com/world.html

[ii] https://www.hurriyetdailynews.com/opinion/ariana-ferentinou/greece-and-turkey-tensions-need-to-ease-155357

[iii] https://eurasia.expert/chto-stoit-za-povorotom-balkan-na-vostok/

[iv] http://alleuropa.ru/?p=16273

[v] https://ru.valdaiclub.com/a/reports/kuda-idut-balkany/





Source link