20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

76% Anstieg des Bankkartenbetrugs im Jahr 2020

Im Jahr 2020 stiegen die Kosten betrügerischer Transaktionen um 18 % gegenüber 2019 – eine ähnliche Entwicklung spiegelte sich in der Zahl der betrügerischen Transaktionen wider, die im Vergleich zum Vorjahr um 76 % gestiegen ist.

Die Kosten für betrügerische Transaktionen mit Kreditkarten, die im Rahmen des einheitlichen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) ausgegeben wurden, beliefen sich im Jahr 2019 auf 1,87 Milliarden Euro. Dieser Betrag macht nur 0,036% des Gesamtwerts der Kartentransaktionen aus und ist die zweitniedrigste Betrugsrate seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2007.

Bei Karten, die nur im Euroraum ausgegeben wurden, belief sich der Gesamtbetrag der betrügerischen Kartentransaktionen auf 1,03 Mrd. €. Laut einem Bericht der Europäischen Zentralbank ging der Anteil der Betrugsfälle an den Gesamttransaktionen 2019 zurück, da die Zahl der Betrugsfälle in absoluten Zahlen langsamer anstieg als die Zahl der Kartenzahlungen.

Betrug in Griechenland

Was unser Land betrifft, so wurde nach den Daten der griechischen Nationalbank (Bericht über die Finanzstabilität – Juni 2021) bei betrügerischen Transaktionen mit Zahlungskarten im Jahr 2020 ein Anstieg der Kosten für betrügerische Transaktionen um 18% im Vergleich zu . verzeichnet 2019. Trotz des gestiegenen Ausmaßes von Scams blieb das Verhältnis von Betrugsfällen zu Transaktionskosten auf einem niedrigen Niveau von 0,02 %, was bei einer Transaktion von 5,1 Tsd. € Betrugskosten von 1 € entspricht.

Eine ähnliche Dynamik spiegelte sich in der Zahl der betrügerischen Transaktionen wider, die gegenüber dem Vorjahr um 76 % gestiegen ist. Das Verhältnis der Anzahl der Betrügereien zur Anzahl der Transaktionen stieg im Vergleich zu 2019, blieb jedoch mit 0,04 % auf einem niedrigen Niveau, was einer betrügerischen Transaktion pro 2,6 Tausend Transaktionen entspricht.

Wir müssen jedoch bedenken, dass aufgrund der Pandemie und der Schließung physischer Geschäfte die Anzahl der Kartentransaktionen deutlich zugenommen hat und viele Karteninhaber nicht wissen, wie sie sichere Online-Transaktionen in Online-Shops durchführen sollen.

In Bezug auf Betrug nach Art der Transaktion wurde Folgendes festgestellt:

Die meisten betrügerischen Aktivitäten fanden weiterhin bei No-Present-Card (CNP)-Transaktionen über das Internet oder per Post/Telefon statt. Die Vorfälle betreffen wie in den Vorjahren hauptsächlich Online-Transaktionen mit ausländischen Unternehmen.

Eine weitere Untersuchung der betrügerischen Aktivitäten bei Ferntransaktionen über das Internet oder per Post/Telefon zeigt, dass die meisten betrügerischen Transaktionen über das Internet durchgeführt werden. (siehe Diagramme V.9 und V.10).

Finanzielle Verluste, die aus betrügerischen Transaktionen resultieren, werden durch ihr Verschulden zwischen den Parteien der Transaktion aufgeteilt.

Basierend auf der Verteilung der Verluste zwischen den drei Parteien im Zahlungskartentransaktionszyklus wurde festgestellt, dass die meisten Verluste von den Zahlungsdienstleistern getragen werden, die Kartentransaktionen akzeptieren und die im Jahr 2020 48 % der Gesamtverluste übernahmen. Demnach wurde den Zahlungskartenanbietern eine Provision von 23% in Rechnung gestellt. 29% der Karteninhaber.

Sie verlieren 3,6 Cent pro 100 € Transaktion.

Die EZB stellt fest, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Kartenbetrug leicht verbessert hat, aber der Markt, die Regulierungsbehörden und die Verbraucher sollten wachsam bleiben. Während die Zahl der Betrugsfälle 2019 relativ leicht zurückgegangen ist, bleibt das Gesamtniveau unverändert und nimmt in absoluten Zahlen zu. Darüber hinaus hat die jüngste Zunahme von Kartenzahlungen für elektronische Einkäufe während der COVID-19-Pandemie diese Zahlungen zu einem wünschenswerten Ziel für kriminelle Aktivitäten (zum Beispiel durch Phishing) gemacht.

So stieg der Gesamtbetrag der Transaktionen mit Karten, die im Rahmen von SEPA ausgestellt und weltweit gekauft wurden, im Vergleich zu 2018 um 6,5%, während der damit verbundene Betrug um 3,4% zunahm.

Dadurch sank der Betrugsanteil am Gesamtwert der Transaktionen im Jahr 2019 um 0,001 Prozentpunkte auf 0,036%. Über die fünf Jahre, von 2015 bis 2019, wurde die niedrigste Betrugsrate im Jahr 2017 (0,035 %) beobachtet, was die niedrigste Rate seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2007 war.

In der Praxis bedeutet ein Anteil von 0,036%, dass bei jeder 100-Euro-Transaktion mit Karten, die unter SEPE im Jahr 2019 ausgegeben wurden, 3,6 Cent durch Betrug verloren gehen. Bei Karten, die im Euroraum ausgegeben wurden, blieben die Betrugskosten als Anteil aller Kartentransaktionen im Jahr 2019 mit 0,032% unter dem SEPA-Anteil insgesamt, obwohl sie von 0,031% im Jahr 2018 leicht gestiegen sind.

Kartenbetrug besteht aus: betrügerischen Transaktionen mit physischen Karten (Vorliegen von Kartenbetrug), zum Beispiel Bargeldabhebungen von gefälschten oder gestohlenen Karten; betrügerische Ferntransaktionen (Offline-Kartenbetrug), beispielsweise wenn Kriminelle Online-Zahlungen mit Kartendaten vornehmen, die durch Phishing oder Datenschutzverletzungen erlangt wurden.

Bei der überwiegenden Mehrheit der betrügerischen Transaktionen handelt es sich immer noch um Betrug mit Offline-Karten (CNP). Im Jahr 2019 entfielen 80 % des Kartenbetrugs auf CNP-Transaktionen, also Zahlungen über das Internet, die Post oder das Telefon. Im Gegensatz dazu machten betrügerische Transaktionen am physischen Point of Sale (POS) wie persönliche Zahlungen in Einzelhandelsgeschäften oder Restaurants und Geldautomaten im Jahr 2019 nur 15 % bzw. 5 % der Gesamtkosten des Kartenbetrugs aus.

Die Verluste aus CNP-Betrug beliefen sich 2019 auf 1,50 Mrd. €, 4,3 % mehr als im Vorjahr. Teilweise verfügbare Daten zur Gesamtzahl der CNP-Transaktionen deuten darauf hin, dass der Betrug viel langsamer gewachsen ist als die Gesamtzahl der CNP-Transaktionen im Jahr 2019. Bei Kartentransaktionen stieg der POS-Betrug im Jahr 2019 um 2,2 %, während der Geldautomatenbetrug um 6,1 % zurückging. Letzteres ist das Ergebnis einer deutlichen Reduzierung des Betrugs an gefälschten Geldautomaten im Zusammenhang mit Transaktionen, die außerhalb von SEPA gekauft wurden. Denn die weltweite Einführung der Chiptechnologie in Bankkarten hat das Betrugspotenzial im Vergleich zu Magnetstreifenkarten deutlich reduziert.





Source link