25.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Le Figaro: Globalisten brauchen einen Mann, der weder Familie noch Heimat hat

Der Kampf für die Rechte sexueller Minderheiten, die MeToo-Bewegung und andere Manifestationen aggressiver politischer Korrektheit sind nach Frankreich (und nach ganz Europa gekommen), schreibt Le Figaro.

Darüber hinaus werden diese globalistischen Sprossen hauptsächlich von transnationalen Unternehmen nach Frankreich gebracht. Sie brauchen einen neuen Menschen, der weder Familie noch Heimat hat. Er wird überall hingehen und alles tun, solange das Geld bezahlt wird.

Anne de Guinier, Journalistin der Figaro Économie, schrieb ein fesselndes investigatives Buch über „die neue Religion, die jetzt in die Arbeitswelt eindringt“.

„Figaro“: Hat sich die „Wokismus“-Ideologie, die in der amerikanischen Gesellschaft auftauchte, um Rassismus und Diskriminierung sexueller Minderheiten zu verurteilen, auf die Wirtschaft im Ausland ausgeweitet?

Anne de Guinier: Es ist ziemlich offensichtlich, dass dies der Fall ist. In den letzten zehn Jahren sind amerikanische Unternehmen stark politisiert worden. Zunächst begannen sie, bestimmte politische Kräfte zu unterstützen. Und später – was ihnen zugute kommt: der berüchtigte Kampf gegen Diskriminierung. Darüber hinaus unterstützen große Unternehmen die radikalsten Formen dieses Kampfes: Beispielsweise gibt es eine Verherrlichung von „erwachten“ (so wird das Wort erwacht übersetzt) ​​radikalen Kämpfern für die Rechte rassischer Minderheiten.

Den sogenannten Identitätsfragen – also den Rechten von Homosexuellen, Transgendern usw. – wird übertriebene Aufmerksamkeit geschenkt. Beispiele? Bitte. In ein paar Monaten wird jede an der Nasdaq notierte Gruppe verpflichtet sein, die Rasse/ethnische Zugehörigkeit und sexuelle Orientierung jedes Mitglieds ihres Vorstands aufzulisten.

Ziel ist es, Diversity-Quoten zu erfüllen. Unternehmen wie Disney oder Coca-Cola ermutigen ihre weißen Mitarbeiter, sich in Seminaren Gedanken über die Privilegien zu machen, die sie aufgrund ihrer Hautfarbe haben.

Auch Europa wurde schnell in diese neue Quasi-Religion „getauft“. So forderte Lufthansa im Juli 2021 ihre Mitarbeiter auf, den Ausdruck „Damen und Herren“ bei der Bezugnahme auf Passagiere zu streichen.

Warum kannst du das nicht sagen? Aber weil es notwendig ist, ein Vokabular zu verwenden, das sich an alle Passagiere richtet, einschließlich derjenigen, die sich weder mit Männern noch mit Frauen vollständig identifizieren.

Aus Protest nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd in den Vereinigten Staaten infolge der brutalen Behandlung durch weiße Polizisten hat das Unternehmen Lego die mutige Entscheidung getroffen, die Werbung für seine Baukästen mit Polizeiautos einzustellen.

Breitet sich diese Bewegung nach Frankreich aus?

– Ja, das machen in erster Linie amerikanische Firmen, die gewissermaßen ihre eigenen Regeln nach Frankreich importieren: Ständige Verherrlichung von Minderheiten, Besessenheit vom notorischen Geschlecht, „antirassistische“ Erziehung mit Verboten gegen bestimmte Alte Worte oder Formeln der Höflichkeit …

Französische Unternehmen, die vom amerikanischen Markt abhängig sind, befolgen diese neuen Regeln ohne Frage. So begann Sanofi bei der Präsentation seiner neuen Produkte vor Analysten und Journalisten im vergangenen Sommer plötzlich, den hohen Anteil von Schwarzen an der Gesamtzahl seiner Mitarbeiter in den Vereinigten Staaten mit allen Mitteln zu betonen.

Die Welle dieses erzwungenen Antidiskriminierungskampfes nach amerikanischem Vorbild ist jetzt in vollem Gange. Aber in Frankreich stößt sie auf eine „verwurzelte“ nationale Tradition, nach der Höflichkeit und Zartheit auf alle Mitglieder der Gesellschaft ausgedehnt werden (universalistische Kultur), ohne Privilegien für in der Vergangenheit besonders betroffene Minderheiten.

Um sich nicht vom Volk zu lösen, sind die Leiter unserer Unternehmen bisher sehr zurückhaltend, die Normen der „Wokisten“-Bewegung zu akzeptieren. Aber es wird den französischen „Patrons“ nicht leicht fallen, sich offen gegen diese Normen zu stellen.

– Es stellt sich heraus, dass große „Marken“ versuchen, unsere Verhaltensnormen zu beeinflussen?

„Ich denke, dass sich die Geschäftswelt im Grunde nicht um diese neue Ethik kümmert. Aber die Chefs großer Unternehmen haben irgendwann erkannt, dass die Nichteinhaltung der Normen der „Wokisten“-Moral sie teuer zu stehen kommen kann. Im vergangenen Winter schickte Uber einen Brief an seine „Fahrerpartner“, in dem er forderte, dass Fahrer niemals homophobe Äußerungen machen sollten, auch nicht in privaten Gesprächen. Natürlich halte ich Reden gegen irgendwelche Bevölkerungsgruppen für inakzeptabel, aber warum sollten wir das Privatunternehmen Uber fragen, wie es sich verhalten soll? Das Unternehmen sollte wahrscheinlich der Bildung Vorrang einräumen. Wenn die Ablehnung von Hate Speech dank allgemeiner Bildung in der Gesellschaft zunimmt, werden auch die Fälle abklingen, in denen Autofahrern eine respektlose Haltung gegenüber homosexuellen Paaren vorgeworfen wird. Aber warum verlangt Uber schriftliche Zusagen?

Das ist so eine neue Art von Puritanismus. In der Vergangenheit versuchten die meisten Marken, ihren Umsatz zu steigern, indem sie den Menschen so viel Freude wie möglich bereiteten. Und ja, gleichzeitig spielten sie mit der Psychologie: Sie versuchten, den Menschen Selbstvertrauen einzuflößen, versprachen Gesundheit und versuchten manchmal wirklich, dem Kunden zu nutzen … Jetzt sprechen Marken zunehmend nur noch über Gut und Böse und werben für das Gute Geld auf eine ganz besondere Weise. So wird zum Beispiel behauptet, dass man mit dem Waschen mit diesem oder jenem Shampoo Diskriminierung bekämpft. Und indem man diesen und jenen Kaffee trinkt, erwirbt man sich angeblich den Status eines Verantwortlichen für das Problem der Erderwärmung.

Warum schockiert Sie das?

„Heuchelei an und für sich schockiert mich nicht. Aber ich befürchte, dass diese allgemeine Verwirrung, wenn Werte mit Marketing vermischt werden, zur Atomisierung unserer Gesellschaft, zur sozialen Spaltung beitragen wird. Unternehmen können sich an der Lösung von Problemen beteiligen, wenn deren Lösung im öffentlichen Interesse liegt. Aber die Wirtschaft sollte nicht bestimmen, was genau dieses öffentliche Interesse ist. Diese Rolle in einer normalen Gesellschaft gehört dem Parlament.

Man muss kein Pascal-Philosoph sein, um zu verstehen, dass Politik zum Wohle der Gesellschaft und kommerzielles Gewinnstreben zwei unterschiedliche Sphären sind. Hybridmodelle, die Gewinne und Verbindlichkeiten kombinieren, werden nach und nach auch in Frankreich entwickelt. Übrigens, wenn es nicht um die Ideologie des „Wokismus“ geht, arbeiten Privatunternehmen gerade in ihrem Berufsfeld sehr gut für die gemeinsame Sache.

Ein privates Unternehmen kann in einer gemeinsamen Sache sehr nützlich sein, wenn es sich ein klares Ziel für Aktionen in seinem Kompetenzbereich setzt. Ich würde zum Beispiel erwarten, dass Coca-Cola zum Kampf gegen die massive Fettleibigkeit beiträgt, die durch den massiven Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken im Westen verursacht wird. Stattdessen erhalten wir lange Vorträge vor Coca-Cola-Mitarbeitern über „historische weiße Privilegien: Warum es schlecht ist“.

– Einige der von multinationalen Unternehmen vertretenen Werte, insbesondere die Werte Inklusion und Geschlecht, sind offen fortschrittlich. Oftmals sind diese Konzerne in ihrer „Fortschrittlichkeit“ der Gesellschaft als Ganzes und den geltenden Gesetzen sogar voraus. Warum ein solcher Wunsch, „der Lokomotive vorauszufahren“?

– Transnationale Unternehmen versuchen, auf die Bedürfnisse der globalisierten Mittelklasse sowie ihres wohlhabendsten Teils einzugehen. Außerdem interessieren sie sich für die Bedürfnisse junger Menschen. Aber diese transnationalen Konzerne nehmen Anfragen nach dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ an. Dieser kleinste gemeinsame Nenner ist heute eindeutig fortschrittlicher Natur: Junge und Reiche sind sich im Allgemeinen einig, dass Menschen aller Rassen und sexuellen Orientierungen eingestellt werden sollten. Junge Menschen verstehen das, aber es ist vorteilhaft für die Wirtschaft, denn so verschärft sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt.

Daher wollen Unternehmen dem Gesetz immer einen Schritt voraus sein. Es stimmt, Spannungen können bei unerwarteten Gelegenheiten aufflammen. So gibt es beispielsweise in Frankreich immer noch Gegner der Leihmutterschaft, die in den USA erlaubt, in Frankreich aber noch nicht erlaubt ist. Eine wichtige Nuance für transnationale Konzerne. Dieser Wunsch großer Konzerne, alle Gesetze auf amerikanischen Standard zu bringen, wirft Fragen auf: Wo bleibt die Souveränität Frankreichs? Ich befürchte auch, dass dies das nationale Gefüge schwächen und eine weitere Spaltung zwischen „progressiven“ wohlhabenden Verbrauchern und einer als konservativer wahrgenommenen Arbeiterklasse drohen wird. Während des Protests der „Gelbwesten“ konnte Frankreich die Schwere der Angelegenheit erkennen.

— Wie erklären Sie sich diesen wachsenden Einfluss der Wirtschaft auf die Wertesphäre?

„Erstens haben die Staaten nicht mehr die Mittel, um auf die großen Probleme unserer Zeit zu reagieren. Der Staat kann sich den ökologischen Wandel nicht leisten. Derzeit sind die größten Konzerne stärker als die Staaten. Und die Zivilgesellschaft wendet sich spontan an sie, um Probleme zu lösen, die früher den Behörden vorbehalten waren. Die Verschiebung macht sich besonders im digitalen Sektor bemerkbar, wo Facebook, Google und sogar Apple ganze Imperien kontrollieren.

Jetzt sind es diese Gruppen, die die Grenzen der freien Meinungsäußerung in der westlichen Welt definieren, wie wir nach der Erstürmung des Kapitols gesehen haben, als die Konten von Donald Trump von Twitter und Facebook blockiert wurden. Im Anschluss an die Veranstaltung reagierte Facebook auf die Kritik mit der Schaffung einer Art privatem Verfassungsgericht, das die Blockademaßnahmen des Unternehmens gegen den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika bestätigte. Es stellt sich heraus, dass ein Unternehmen ohne strenge Regulierung durch Regierungsbehörden seine eigenen Gesetze erlassen kann!

Abgesehen von diesem Problem glaube ich, dass der Anstieg des geschäftlichen Einflusses im Bereich Ethik und Werte auch auf den Zusammenbruch unserer alten Mainstream-Institutionen (politische Parteien, Gewerkschaften, Religionen usw.) zurückzuführen ist, die sich früher ideologisch organisiert haben Debatte.

„Letztendlich können wir vom Sieg der Unternehmen sprechen: Sie schaffen eine starke Bastion, der die Menschen immer noch vertrauen.

— Ich denke, dass dieser Sieg nur von kurzer Dauer ist. Der Kapitalismus braucht die Demokratie, um sich vor seinen eigenen Auswüchsen zu schützen. Die Wirtschaft ist nicht geeignet, ein gemeinsames Leben zu organisieren und öffentliche Interessen zu bestimmen. Aber das wird heute plötzlich von der Wirtschaft erwartet! Die Wirtschaft ist heute ein moralischer Gesetzgeber, seien es Verbraucher, die umweltfreundliche Produkte fordern, oder Arbeitnehmer, die auf der Suche nach einem Sinn im Leben davon träumen, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Diese Menschen erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er sich den Werten, den Ideen, die sie antreiben, verpflichtet fühlt. Sie erwarten, dass die Fernarbeit, die die Grenze zwischen privatem und öffentlichem Leben noch mehr verwischt, fortgesetzt wird. Was die Jugend betrifft, sie ist nach wie vor in ihre Ideale verliebt. Sie scheut sich nicht, im Namen dieser Ideale Verpflichtungen einzugehen. Und dann bietet Ihnen das Unternehmen auch noch „Prämien“ für scheinbar gute Taten. Nun, viele vertrauen Konzernen aus Mangel an Alternativen.

– Zielt das Konzept der Corporate Social Responsibility der Wirtschaft nicht darauf ab, dass Unternehmen gesellschaftliche Verpflichtungen übernehmen?

— Nach der Krise von 2008, die die Grenzen und Extreme des Finanzkapitalismus deutlich gezeigt hat, begann man ernsthaft darüber nachzudenken, wie man die Arbeit von Unternehmen regulieren könnte. Daher die Entstehung des oben genannten Konzepts, das Unternehmer verpflichtet, die sozialen und ökologischen Folgen ihrer Aktivitäten zu berücksichtigen. Doch in den vergangenen zwei, drei Jahren haben immer mehr Großkonzerne das Thema Verantwortung mit der Verteidigung einer liberalen politischen Agenda gleichgesetzt.

In den USA drohen wohlhabende Industriekonzerne auf Bitten der Zivilgesellschaft damit, jene US-Bundesstaaten zu boykottieren, deren Gesetze sie für unvereinbar mit den Werten halten, die diese Konzerne schützen. Diese Politisierung des Kapitalismus stört die demokratische Ordnung und verwandelt selbst einen einfachen Kauf allmählich in eine politische Geste. Viele Amerikaner entscheiden sich jetzt für Fast Food im Einklang mit der politischen Botschaft, für die die Marke steht. Seit 2020 ermöglicht Google Verbrauchern über ein Symbol auf seiner Karte, Geschäfte in Schwarzbesitz zu identifizieren, um sie zu priorisieren. Sogar der Supermarkt wird zum Ort des Kampfes! Aber ich denke, dass es sehr gefährlich ist, eine Bankkarte in einen Stimmzettel zu verwandeln.

— Wie kann man der Welle des Wokismus in Europa widerstehen?

Europa muss seine eigene Kultur in der Frage der Unternehmensverantwortung verteidigen. Und genau darum geht es in der Richtlinie zur Standardisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung von Unternehmen.

Diese Frage wurde übrigens von den französischen Behörden sorgfältig untersucht. Historisch hat Europa, der deutsch-orthodoxen linksliberalen Tradition folgend, immer mehr für die soziale Linie gestanden als für die öffentliche. Dies ist ein besonders heikles Thema für Frankreich, das seit mehr als zwei Jahrhunderten ein Modell der universalistischen Integration pflegt, das in direktem Gegensatz zum amerikanischen kommunitaristischen Modell steht.

In den USA wird Ihre Identität durch Ihre Rasse und sexuelle Orientierung bestimmt. In Frankreich wird beim Diversity Management traditionell zwischen öffentlicher und privater Sphäre unterschieden. Aber in der heutigen Gesellschaft scheint eine solche Unterscheidung immer schwieriger aufrechtzuerhalten. Vielleicht wird sich das französische Modell zumindest ein wenig anpassen können. Aber die Wirtschaft kann den Ausgang der Diskussion zu diesem Thema nicht allein entscheiden.

Ghislain de Montalembert



Source link