20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Droht der Dritte Weltkrieg vor dem Hintergrund der Kriegsbeteiligung vieler Länder?

Wie real ist die Bedrohung durch den Dritten Weltkrieg in der aktuellen Konfrontation zwischen der Ukraine und Russland? Expertenmeinung.

Deutsche Welle versuchte, den wahren Stand der Dinge herauszufinden, und stützte sich dabei auf die Meinung kompetenter Experten. Es ist kein Geheimnis, dass viele Länder die Ukraine mit Waffen, Sanktionen gegen Russland und der Teilnahme am Freiwilligenkrieg unterstützen. Könnte all dies den Dritten Weltkrieg verursachen und wie real ist die Bedrohung, argumentierten Experten.

Zwei Wochen nachdem Russland in das Land einmarschiert ist, setzt Kiew seine hartnäckige Pattsituation fort. Die meisten Länder der Welt unterstützen die Ukraine in unterschiedlichem Maße. Am 2. März stimmte eine absolute Mehrheit – 141 von 193 Staaten – für die Resolution der UN-Generalversammlung, die die Aggression der Russischen Föderation verurteilt. Viele Länder sind bereits indirekt in den Konflikt verwickelt, die meisten stehen auf der Seite der ukrainischen Regierung. Ihre Unterstützung liegt in der Lieferung von Waffen an die Ukraine (auch aus Deutschland), Wirtschaftssanktionen gegen Russland, der Teilnahme ausländischer Kämpfer, die offiziell von Kiew eingeladen wurden, und der Schaffung einer internationalen Legion.

Die meisten Experten, mit denen die DW gesprochen hat, glauben, wie viele andere auch, dass der Dritte Weltkrieg nicht in Frage kommt. Mathieu Bouleg, Experte der britischen Denkfabrik Chatham House, stellt fest:

„Jeder Konflikt hat eine internationale Komponente, allein die Tatsache, dass der Krieg in der UN-Generalversammlung verurteilt wurde, wo der Vertreter Kenias dem russischen Präsidenten Wladimir Putin eine Lektion in Geschichte erteilte, spricht Bände. Weder Frankreich noch Großbritannien werden den Krieg erklären Russland, es sei denn, es kommt zu einer unvorhergesehenen Eskalation.“

Ähnlich sieht es Prof. Dr. Angelika Nusberger, Osteuropa-Expertin an der Universität zu Köln und ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Sie glaubt nicht, dass der Krieg in der Ukraine bereits zu einem „Weltkrieg“ geworden ist:

„Dies ist ein Krieg zweier Staaten auf der Grundlage des russischen Angriffs auf die Ukraine, der andere Staaten nicht betrifft, obwohl der russische Präsident Wladimir Putin in seinen Reden den Westen und die NATO rhetorisch indirekt als Gegner wahrnimmt. Es gibt kein Rechtskonzept, wonach, Beispielsweise würde die Teilnahme von fünf Ländern nicht als Weltkrieg angesehen werden, und einige mehr – es wäre bereits einer. Dies könnte befürchtet werden, wenn es zu einer Konfrontation zwischen der Russischen Föderation und der NATO kommt.“

Absolut alle Experten, so Buleg weiter, stimmen nicht mit den Worten des russischen Präsidenten Putin überein, der sagte, westliche Sanktionen gegen sein Land seien „einer Kriegserklärung gleich“, obwohl er hinzufügte, „so weit ist es noch nicht gekommen Experte erklärt:

Dies zeigt eine völlige Missachtung der etablierten Abschreckungsmechanismen. Wenn Russland Sanktionen als Kriegsakt interpretiert, ist das seine Sache.“

Angelika Nusberger stimmt zu:

„Sanktionen sind keine Kriegserklärung. Sie sind eine Reaktion auf eine Verletzung des Völkerrechts, nämlich der UN-Charta, die Gewalt verbietet. Dem liegt die Rechtsvorstellung zugrunde, dass die Reaktion auf eine Verletzung eines Vertrags, der UN-Charta, kann darin bestehen, andere Verträge zu brechen, in diesem Fall wirtschaftliche. Daher ist dies keine Kriegserklärung.“

Wie können wir also die Waffenlieferungen westlicher Länder an die Ukraine und die Beteiligung von Bürgern ausländischer Staaten an den Kämpfen auf Seiten Kiews interpretieren? Kann man dies, wenn auch indirekt, als Teilnahme am Krieg bezeichnen? Nusberger sagt:

„Waffenlieferungen werden in die ganze Welt durchgeführt. Das sind Aktionen zur Unterstützung der ukrainischen Seite, die ihr helfen sollen, sich zu verteidigen.“

Für das Völkerrecht ist die Zurechnung entscheidend, dass die Entscheidung zum Einsatz von Waffen oder Kämpfern von der anderen Seite getroffen wird, in diesem Fall von Kiew. Dies gelte laut dem Experten auch für Kampfflugzeuge, deren Lieferung aus Nato-Staaten von der Ukraine bisher erfolglos angestrebt werde. Buleg ist jedoch der Ansicht, dass solche Lieferungen nicht nur möglich, sondern auch notwendig sind:

„Das ist eine künstliche Unterscheidung. Wir selbst haben uns so etwas wie eine persönliche Barriere ausgedacht, die die westliche Hilfe einschränkt, indem sie sagen, dass von Kampfjets keine Rede sein kann, da dies zu einer zu harten Reaktion des Kremls und dort führen könnte besteht die Gefahr einer Eskalation. Aber woher wissen wir das, wenn wir es nicht versucht haben?“

Der Chatham-House-Experte schlägt ein schrittweises Vorgehen bei der Waffenlieferung vor, begleitet von Erklärungen, dass dies „keine Kriegserklärung, sondern das Handeln einer freiwilligen Koalition zur Unterstützung der sich verteidigenden Ukraine“ sei. Aber seiner Meinung nach wird die Grenze, die der Westen nicht überschreiten wird, die direkte Entsendung des Militärs in die Ukraine sein. Buleg ist sich sicher, dass der Westen immer mehr für Kiew tun kann:

„In dem Moment, in dem wir sagen, dass wir unser Bestes gegeben haben, werden wir verlieren.“



Source link