20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Wie digitale Medien die Menschenrechtssituation beeinflussen und wie die Ukraine Nazi wurde

Der gestern veröffentlichte Atlas der Zivilgesellschaft, der jährlich erscheint, hat sich diesmal zum Ziel gesetzt, den demokratischen Charakter der Gesellschaft zu bestimmen – die Schlussfolgerungen waren verblüffend.

Nur 3 % der Weltbevölkerung können sich rühmen, in einer freien Gesellschaft zu leben, in der alle Rechte und Freiheiten respektiert werden. Dieses pessimistische Ergebnis wurde zu einem großen Teil durch digitale Medien ermöglicht, die buchstäblich mit Desinformation gesättigt und in der Lage sind, leicht eine Zivilgesellschaft zu bilden.

Die Autoren des Atlas der Zivilgesellschaft sind ein gemeinnütziger Verein, der den evangelischen Kirchen „Brot für die Welt“ und dem internationalen Bündnis der Zivilgesellschaften CIVICUS angeschlossen ist. Für die fünfte Ausgabe der Publikation entschieden sie sich, den Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf Pressefreiheit und Bürgerrechte zu legen. Und es stellte sich heraus, dass sich die Situation im Jahr 2021 in 14 Ländern der Welt verschlechterte und 70 % der Weltbevölkerung in Staaten leben, in denen Freiheiten und Menschenrechte erheblich eingeschränkt werden.

Silke Pfeiffer, Head of Human Rights and Peace bei Bread for Peace, sagte DWdass „nur drei Prozent der Weltbevölkerung das Glück haben, in Ländern mit einem als offen zu bezeichnenden zivilen Aktionsradius zu leben.“

Rupert Strachwitz, Politikwissenschaftler und Leiter des Maecenata Instituts, hält fest, dass die Gesellschaft erheblich von der globalen Digitalisierung profitiert:

„Die Fähigkeit, Informationen ohne Gatekeeper zu verbreiten, war einer der Gründe, warum sich die Zivilgesellschaft in den letzten 30 Jahren so schnell entwickeln konnte.“

Aber leider hat die Entwicklung digitaler Medien auch eine Kehrseite – Fälschungen verbreiten und zum Hass aufstacheln. Der Atlas demonstriert dies am Beispiel der Ukraine in einem eigenen Kapitel mit dem Titel „Lüge als Waffe“. Es erzählt, wie Desinformation seit Beginn des Konflikts in der Ostukraine im Jahr 2014 fast zum Hauptbestandteil des russischen Informationskriegs geworden ist. Die Autoren bemerken:

„Seit März 2014 verbreitet Russland falsche Informationen, um die ukrainische Gesellschaft zu spalten. Während sie in Kiew gegen Korruption und antiwestliche Propaganda protestierten, versuchten die russischen Fernsehsender Russia 24, NTV, Channel One und andere, Kiew als solche darzustellen ein Aggressor und die Ukraine – als faschistischer und nationalsozialistischer Staat, der von regiert wird EU und NATO, und in denen sie Druck auf die Russen ausüben.“

Silke Pfeiffer ist davon überzeugt, dass das Recht auf Information ein grundlegendes Menschenrecht und Voraussetzung für das erfolgreiche Funktionieren der Zivilgesellschaft ist. Im Gespräch mit der DW betont sie, wenn dieses Recht durch Fake News eingeschränkt werde, breche die Basis zivilgesellschaftlichen Handelns zusammen.

Unzuverlässige Nachrichten sollten die ukrainische Gesellschaft spalten und die Meinung „erwachsen“ lassen, dass ein EU-Beitritt – weder mehr noch weniger – gefährlich für das Land ist. Viele Fälschungen, so der Atlas, seien in der Ukraine über russischsprachige Fernsehsender verbreitet worden. Zum Beispiel eine Fälschung über einen „in Slawjansk gekreuzigten Jungen“ und viele weitere ähnliche.

Laut einer im Mai 2021 durchgeführten Studie der unabhängigen Plattform Texty verzeichneten pro-russische Internetressourcen mehr als 110 Millionen Besuche pro Monat und die entsprechenden YouTube-Kanäle mehr als 120 Millionen Aufrufe.

Das Swiss Center for Security Studies in Zürich und die Londoner London School of Economics in Harvard führten eine eigene Untersuchung durch, bei der festgestellt wurde, dass digitale Medien weniger Fälschungen verbreiten als traditionelle. Es gibt 17 desinformierende Narrative in sozialen Netzwerken, und 20-30 % der Ukrainer vertrauen ihnen.

Laut einer Analyse des ukrainischen Krisenmedienzentrums und des Estnisch-Estnischen Zentrums für Östliche Partnerschaft handelt es sich unter den in russischen Nachrichten regelmäßig wiederholten Erzählungen am häufigsten um die ukrainischen Nazis und den Bürgerkrieg in der Ukraine. Aber die ukrainische Zivilgesellschaft entwickelte vor der russischen Invasion des Landes am 24. Februar dieses Jahres wirksame Mechanismen zum Schutz vor Desinformation und füllte erfolgreich die vom Staat zugelassenen Lücken.

Zum Beispiel sagen die Autoren des Atlas, dass die Organisation StopFake eine von vielen ähnlichen Organisationen ist, die Fälschungen aufdecken. Zu den Mitarbeitern gehören Analysten, Journalisten, IT-Spezialisten und Cybersecurity-Experten. Ziel der Organisation ist es nicht nur, Fake News aufzudecken, sondern auch ukrainischen Bürgern den Umgang mit Desinformationen beizubringen.

Wie im Atlas vermerkt, haben die Präsidenten der Ukraine – zuerst Poroschenko, dann Selenskyj – in den letzten 8 Jahren versucht, das Land vor Medien zu schützen, die falsche Nachrichten verbreiten. Poroschenko zum Beispiel verbot die Ausstrahlung von 70 russischsprachigen Kanälen in der Ukraine, und drei Jahre später wurden das soziale Netzwerk Vkontakte, die Suchmaschine Yandex.ru und das Portal Mail.ru verboten und gesperrt.

Im Rahmen des Kampfes gegen Fälschungen und Fehlinformationen in der Ukraine wurden etwa 25 in Russland veröffentlichte Bücher verboten, die nach Angaben der ukrainischen Seite russische Propaganda enthielten. Einer Reihe russischer und internationaler Journalisten wurde die Einreise in die Ukraine verboten.

Zudem werden seit 2019 zwei umstrittene Gesetzentwürfe im ukrainischen Parlament behandelt, die den Beamten weitreichende Befugnisse im Rahmen der Bekämpfung von Desinformation zusicherten. Diese Gesetzentwürfe wurden auf Druck der Zivilgesellschaft nicht verabschiedet, so der Atlas der Zivilgesellschaft, der die Situation der Bürgerrechte und -freiheiten im Jahr 2021 analysierte – vor dem Krieg, den Russland gegen die Ukraine entfesselt hat, schreibt die DW.



Source link