24.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Griechenland ist ein „Paradies“ voller neuer Überraschungen


Jüngste Studien von Biologen und Botanikern unterstreichen die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen für die Tierwelt Griechenlands, da die Artenvielfalt des Landes bedroht ist.

Nicht, dass es ein Geheimnis wäre, aber Griechenland ist in der Tat ein Biodiversitätsparadies, und dank der systematischen Bemühungen einzelner Wissenschaftler und wissenschaftlicher Organisationen bringt dieses Paradies immer wieder neue Überraschungen.

Wissenschaftler entdecken ständig neue endemische Arten und Daten über die Flora und Fauna eines Landes und fügen dem riesigen Puzzle der ökologischen Wechselwirkungen, von denen wir wissen, dass sie ein natürlicher Prozess sind, ständig neue Teile hinzu.

Die Ergebnisse von drei solcher Forschungsprojekte wurden kürzlich dem Parlamentsausschuss für Umweltschutz vorgelegt.

Die erste betrifft eine 40-jährige Studie über Bestäuber, fleißige Arbeiter, die für natürliche Prozesse so wichtig sind. Als Ergebnis wurde entdeckt, dass mehr als 1200 Wildbienenarten in Griechenland leben: nur auf der Insel Lesbos in der östlichen Ägäis gibt es mehr davon als in ganz Deutschland.

Das zweite ist das LIFE-Programm, das 2014 begann und darauf abzielt, 10 Arten von Fledermäusen und anderen Höhlenbewohnern zu untersuchen. Seine Ergebnisse sind auch beeindruckend, da die Forscher neue Fledermauspopulationen entdeckten, von denen sie zuvor nichts wussten, und die wichtigen Beiträge zur Biodiversität kleiner Höhlen hervorhoben, die möglicherweise seltene endemische Arten beherbergen.

Gegenstand des dritten Projekts ist ein innovatives Programm zur Wiederansiedlung des vor mindestens einem Jahrhundert aus Griechenland verschwundenen Bibers als Mittel zur Stärkung der Ökosysteme.

Der bemerkenswerte Fortschritt dieser drei Projekte im Bereich Biodiversitätsschutz in Griechenland wird jedoch von einem weiteren typischen Verzögerungsbeispiel überschattet.

Trotz der Tatsache, dass es dem Land gelungen ist, die Genehmigung für ein 100-Millionen-Euro-Projekt im Rahmen des Wiederaufbaufonds der Europäischen Union für das Studium und den Schutz der biologischen Vielfalt zu erhalten, und die vom Fonds geforderte Frist streng ist, hat das Umweltministerium bereits acht Monate verschwendet . Die Vorbereitung des Projekts bestätigt das allgemeine Desinteresse an Fragen der natürlichen Umwelt.

Wunderbare Welt der Wildbienen

Forscher der Universität der Ägäis haben über 1.200 Arten von Wildbienen in Griechenland registriert – eine erstaunliche Zahl im Vergleich zu einer einzigen Art, die in der Imkerei verwendet wird. Und je mehr sie über Bestäuber und ihre Beziehung zu Pflanzen erfahren, desto mehr Licht werfen sie auf die faszinierende Welt komplexer Wechselwirkungen und ihren unschätzbaren Beitrag zum Schutz der Natur.

Theodora Petanidou, Professorin für Ökologie und Ökogeographie an der Universität, arbeitet seit 40 Jahren auf diesem Gebiet und war in den letzten 20 Jahren Koordinatorin des Labors für Biogeographie und Ökologie an der Universität der Ägäis. „Wir versuchen weniger die Biologie der Bestäuber als ihre Ökologie zu verstehen. Ihre Beziehung zu blühenden Pflanzen. Wer geht mit was, wie klimaabhängig sind sie, wie ist ihre Biogeografie, welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt“, erklärt sie.

Jahrelange Forschungen von Petanidou und dem Labor haben zur Registrierung von 1.200 Wildbienenarten in Griechenland geführt, weit mehr als in viel größeren Mittelmeerländern wie Italien und Spanien. Allein auf der Insel Lesbos in der östlichen Ägäis fanden sie 650 Arten, in Deutschland sind es 600.

„Unter anderem haben wir die Auswirkungen von Weide- und Waldbränden untersucht. Und sie kamen zu dem Schluss, dass Beweidung und Feuer mittlerer Intensität den größten Nutzen für die Biodiversität bringen. Wir haben auch die Auswirkungen der Imkerei auf die Ökosysteme der Ägäis und insbesondere der Kykladen untersucht und festgestellt, dass eine übermäßige Imkerei für Wildbienen schädlich ist. Denn Wildbienen machen alles selbst: Sie haben keine vorgefertigten Bienenstöcke und Kolonien mit vorab zugewiesenen Rollen, daher dominieren gewöhnliche Bienen das Feld“, erklärt Petanidou.

Eines der Probleme, das in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich gezogen hat, ist der Klimawandel. „Bienen lieben Wärme, deshalb wirkt sich der Temperaturanstieg nicht negativ auf sie aus. Aber steigende Temperaturen wirken sich auf Pflanzen aus, die weniger Nektar produzieren und früher blühen, was bedeutet, dass sie den Zeitpunkt der Interaktion mit Insekten beeinflussen“, sagt Petanidou. „Unsere Daten zeigen, dass bis 2080 60 % der ägäischen Bienen aussterben werden“, warnt sie.

Rückkehr des Bibers, ein Jahrhundert später?

Dieser ausgestopfte Biber, ausgestellt an der Universität Athen, wurde Ende des 19. Jahrhunderts von französischen Wissenschaftlern in Messolonghi hergestellt.


Die Wiedereinführung einer Art in das Gebiet, aus dem sie verschwunden ist, ist immer eine äußerst schwierige Aufgabe, die Planung, sorgfältige Studien und Aufmerksamkeit erfordert. Eine dieser Bemühungen ist der Versuch, den Biber zurückzubringen, eine Nagetierart, die in Griechenland seit etwa einem Jahrhundert nicht mehr gesehen wurde.

Dass es in Griechenland Biber gab, wissen wir, und das nicht nur aus schriftlichen Zeugnissen. Aber auch dank eines ausgestopften Tieres, das Ende des 19. Jahrhunderts von französischen Wissenschaftlern in Messolonghi im Westen Griechenlands hergestellt wurde und sich heute in der Universität Athen befindet.

„Die Wiederherstellung von Arten und erschöpften Ökosystemen stand in den letzten Jahren ganz oben auf der Agenda Europas, da traditionelle Schutzmethoden nicht immer ausreichen“, erklärt Theodoros Kominos vom Labor für Zoologie und der Fakultät für Biologie der Aristoteles-Universität .

„Auf der Grundlage dieses Gesprächs haben wir daher empfohlen, die Biberrestaurierung gemäß den Empfehlungen der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und mit Mitteln des Beaver Trust UK zu untersuchen. Dies ist einer der ersten Versuche, eine ausgestorbene Art in Griechenland wieder einzuführen. Die Studie, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird, umfasst drei Gebiete: die Mündung des Alyakmonas-Flusses, die Rhodopen und das Evros-Hochland. Wir freuen uns auf die Ankunft von Experten aus Großbritannien, Norwegen und Deutschland, die uns bei der Entscheidung helfen werden, welcher Standort am besten geeignet ist. Wir diskutieren auch die Schaffung eines speziellen Raums in Kastoria, wo zwei oder drei Biber in Gefangenschaft gehalten werden, um die Einheimischen sowie die allgemeine Bevölkerung zu trainieren“, sagt er.

Biber werden in ausreichender Zahl in Deutschland gefangen und nach Griechenland gebracht, wo sie sich voraussichtlich zu einer lokalen Population entwickeln können. „Die Wiederansiedlung des Bibers wird vorteilhaft sein, weil er eine Umgebung schafft, in der viele verschiedene Arten von Fischen, Amphibien und Wirbellosen leben. Wir glauben, dass mehr als 150 Tierarten von seiner Präsenz hier in Griechenland profitieren werden“, erklärt Kominos, die das Programm mit Antonia Galanaki, ebenfalls vom Zoologischen Labor, unter der wissenschaftlichen Leitung von Zoologieprofessor Dionysios Yulatos koordiniert.

Flüchtige Bewohner unserer Höhlen

Unser Wissen über die Biodiversität griechischer Höhlen war bis vor einigen Jahren auf zwei oder drei Höhlen beschränkt. Dank des LIFE-Grecabat-Programms verfügen wir jedoch jetzt über Informationen zu mehr als 203 Höhlen und 144 Zellen (wie kleine Höhlen genannt werden) sowie über Schätzungen von Tausenden von Pflanzen und Tieren, von denen einige interessante Merkmale aufweisen.

„Von den 301 erfassten Wirbellosenarten leben 260 ausschließlich in zwei benachbarten Höhlen. Wir haben Höhlen mit einer, zwei oder sogar acht endemischen Arten, was bedeutet, dass sie nur an genau diesen Orten zu finden sind. Ein Paradebeispiel sind die beiden kleinen Höhlen auf dem Berg Profitis Ilias auf Santorini, wo wir fünf endemische Arten gefunden haben“, erklärt Calouste Paragamian, Geschäftsführer des Hellenic Institute of Speleological Research und Mitglied des LIFE-Programms. „Während unserer Testexpeditionen haben wir auch einige der größten Fledermauskolonien in Europa gefunden, von denen wir nichts wussten, weil sie nicht systematisch untersucht wurden“, fügt er hinzu.

Viele Neuerungen wurden in den Konturen des Programms für Griechenland gemacht. „Speläologen sind mit Ultraschallmikrofonen ausgestattet, um die Rufe von Fledermäusen aufzuzeichnen, die dann im Naturhistorischen Museum von Kreta analysiert werden. Wir haben – mit minimalen Ressourcen – 36 Messstationen geschaffen, die die Luftqualität in den Höhlen überwachen. Auf diese Weise können wir abschätzen, wie lange es dauern wird, bis sich die Bedingungen in Höhlen, die Mitglieder der Öffentlichkeit beherbergen, wieder normalisieren, damit wir eine angemessene Besucherzahl feststellen können. Wir werden auch Kamerasysteme in drei Höhlen installieren, von denen die fortschrittlichste in Limnes in Kalavryta sein wird“, sagt er über die als Höhle der Seen bekannte Stätte in Achaia auf dem Peloponnes.

Viele Fragen stellen sich wegen der Notwendigkeit, die Artenvielfalt in den Höhlen des Landes zu erhalten, betont der Experte. „Jetzt gibt es in Griechenland 33 Höhlen, die zahlende Besucher akzeptieren. Mit Ausnahme der Höhlen, die vom Kulturministerium betrieben werden, wissen wir nichts darüber, wie viele Menschen sie aufnehmen, wie viel sie verdienen und wo sie landen. Der institutionelle Schutz von Höhlen ist ein ernstes Problem, und wir helfen dem Umweltschutzministerium, es zu lösen“, sagt Paragamyan.

Neben dem Hellenic Institute of Speleological Research nehmen auch das Naturkundemuseum von Kreta, die Ökosystemmanagementfirma ATEPE, die Green Foundation und das Umweltministerium am LIFE-Grecabat-Programm teil.

Griechenland ist ein „Paradies“ voller neuer Überraschungen
Lindbergia beroni ist eine endemische Molluskenart, die in der Zoodochou Pigis-Höhle auf Santorini vorkommt. [Калуст Парагамян]


Einhundert Millionen Euro, die dem Programm der Aufbau- und Resilienzfazilität zugewiesen wurden, sind gefährdet

Während die Bemühungen zur Erforschung und zum Schutz der biologischen Vielfalt Griechenlands in den letzten Jahren viel systematischer geworden sind, haben Forschungseinrichtungen und Universitäten immer noch große Schwierigkeiten, die Ressourcen zu finden, die sie zur Finanzierung benötigen. Daher war die Nachricht, dass Griechenland 100 Millionen Euro aus dem von der Europäischen Union unterstützten Wiederaufbau- und Resilienzfonds für diesen speziellen Zweck erhalten konnte, sehr begrüßenswert. Diese Finanzierung scheint jedoch jetzt gefährdet zu sein, da das Umweltministerium die letzten acht Monate verschwendet und noch nicht einmal damit begonnen hat, Initiativen auf den Weg zu bringen, die davon profitieren könnten.

Im November 2020 beauftragte das Ministerium die Environment and Climate Change Agency (NECCA) mit der Ausarbeitung eines Vorschlags. Dies wurde innerhalb des im Mai 2021 eingereichten und genehmigten Zeitplans durchgeführt EU in einem Monat. Das 100-Millionen-Euro-Angebot gilt für vier Initiativen:

  1. Einrichtung eines Wege- und Wanderwegenetzes in den Schutzgebieten des Programms Natura 2000 (30 Mio. €);
  2. Schaffung eines nationalen Systems zur kontinuierlichen Überwachung von Arten und Arten von Lebensräumen im Natura-2000-Gebiet (36 Millionen Euro);
  3. Erneuerung und Modernisierung der entsprechenden Infrastruktur und Wiederherstellung wichtiger Terrassen (28 Millionen Euro);
  4. Digitalisierung naturkundlicher Sammlungen und Aufzeichnungen und Schaffung einer Corporate Identity für Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der griechischen Natur, „Nature of Greece“ (6 Mio. €).

Tatsächlich begrüßte Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius den nationalen Biodiversitätsvorschlag, der der Recovery and Resilience Foundation während einer Rede vor dem Parlament im vergangenen November in Athen vorgelegt wurde. Tatsache ist, dass das Umweltministerium seit der Genehmigung des Vorschlags im Juni 2021 nichts unternommen hat, um ihn zu fördern, wodurch der Vorschlag wegen Nichteinhaltung der Fristen vom Programm ausgeschlossen werden könnte.

Es wäre ein schwerer Verlust für das Land, echte Fortschritte bei Initiativen zu erzielen, die einen sinnvollen Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten könnten, wie dies im europäischen Grünen Deal und seiner Biodiversitätsstrategie für 2030 nachdrücklich empfohlen wird.



Source link