23.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Die Athener Stadtverwaltung startet das Programm für sozialen Wohnungsbau neu

Nur 1,6 % der Bevölkerung leben in Sozialwohnungen im Großraum Athen, ein extrem niedriger Prozentsatz im Vergleich zu anderen Großstadtgebieten in der Europäischen Union.

Nach zwei Jahrzehnten der Inaktivität öffnet Griechenland wieder Debatte über den sozialen Wohnungsbau. Nach den Gemeinden der Erzdiözese Thessaloniki, die vor einigen Monaten einen gemeinsamen Plan vorgelegt hatten, und den jüngsten Gesetzesinitiativen des Arbeitsministeriums hat die Gemeinde Athen gestern ihren eigenen Vorschlag vorgelegt. Im Wesentlichen handelt es sich um einen Mechanismus für den geförderten Wohnungsbau, der im Standard des Programms „Εστία“ (Haus, Wohnung, Obdach) und mit dem bereits darin enthaltenen ersten Häuserblock arbeiten wird.

Der Vorschlag wurde vom Bürgermeister eingereicht Kostas Bakoyannis der Arbeitsminister Kostis Hatzidakis. Die wichtigsten Punkte des Vorschlags lauten den Angaben zufolge wie folgt:

  • Das Programm wird von EATA SA verwaltet, einer juristischen Person der Stadt Athen, die derzeit ein Wohnprogramm für Asylbewerber („Εστία“) betreibt. Im Rahmen des EATA SA-Programms wurden bis heute rund 400 Wohnungen mit 8.000 Betten verwaltet.
  • Die Struktur des Programms wird ähnlich dem Programm „Home“ sein. Das heißt, es werden Kriterien für potenzielle Begünstigte festgelegt.
  • Das Programm richtet sich an vier Zielgruppen:
    • Arbeitslose Jugendliche (30 % der Plätze),
    • junge Familien mit niedrigem Einkommen (30%),
    • einkommensschwache Senioren (25%)
    • Studierende, die nicht in Wohnheimen untergebracht werden können (15 % der Plätze).

Kriterien beinhalten vier Hauptkategorien: Einzelpersonen oder Familien (im Folgenden als Haushalte bezeichnet), die mit Wohnstatus, Einkommensstruktur, Arbeitslosigkeit und spezifischen Merkmalen der Leistungsempfänger in Verbindung stehen.

In Bezug auf den Wohnstatus können dies sein:

  • Haushalte, die geräumt werden oder denen ein hohes Räumungsrisiko droht,
  • Haushalte, die in „informellen“ Wohnungen leben (z. B. illegal besetzt, untervermietet),
  • Haushalte in Notunterkünften nach Bedarf,
  • Haushalte, die unter ungünstigen Bedingungen leben (z. B. im Keller, ohne Heizung, bei Feuchtigkeit, externem Badezimmer, Leckagen usw.) oder Personen, die sich in einem Einfamilienhaus in einem unsicheren Zustand befinden.

Einkommensniveau:

  • müssen Empfänger eines garantierten Mindesteinkommens sein,
  • oder Langzeitarbeitslose
  • oder Mitglieder besonderer sozialer Gruppen der OAED.

Es können auch soziale Kriterien festgelegt werden, wie zum Beispiel:

  • junge Menschen im Prozess der Deinstitutionalisierung,
  • Zerbrochene Familien,
  • hochgradig behinderte Menschen,
  • kürzlich aus der Haft entlassen
  • Drogenabhängige,
  • Zigeuner,
  • Opfer von Menschenhandel,
  • LGBT+,
  • Begünstigte internationaler Schutzprogramme usw.

Bezeichnenderweise wird die Zahl der Obdachlosen, die von verschiedenen Strukturen der Stadtverwaltung von Athen unterstützt werden, derzeit auf 4.000 Personen geschätzt.

Die Begünstigten des Programms erhalten zusätzlich zur Wohnung Unterstützungsleistungen, die von der Unterstützung bei der Arbeitssuche (vorläufig für Arbeitslose) bis zur Unterstützung beim ordnungsgemäßen Funktionieren des Heims reichen können.

Gemäß dem Vorschlag der Stadt Athen kann das Programm aus zwei Quellen finanziert werden: aus dem operationellen Programm „Humanressourcen und sozialer Zusammenhalt 2021-2027“ und aus dem regionalen Entwicklungsplan von Attika im Rahmen einer Aktion für Obdachlose oder solche hilfsbedürftige Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind.

Die Gemeinde verfügt nun über die Erfahrung des Estia-Programms. „Mit anderen Worten hat sich unter Hausbesitzern eine Kultur des Nutzens entwickelt“, erklärt Alexandros Tsiatsiamis, Generalsekretär der Gemeinde. „Da die Zahl der Asylsuchenden derzeit rückläufig ist, sind einige dieser Bestände möglicherweise sofort verfügbar. Dieses aus europäischen Quellen finanzierte Modell ist eine Lösung für einen „sofortigen Eingriff“ in das Bestehende.“

Die Vorteile des Programms werden in der nächsten Periode je nach Art des Stipendiums geklärt. Laut Herrn Tsiatsiamis „deckt das Programm die gesamte oder den größten Teil der Miete für bis zu 5 Jahre ab. Ihr Ziel wird es natürlich sein, Bedingungen zu schaffen, damit die Begünstigten auf die Beine kommen und schnell finanzielle Autonomie erlangen können. Vielleicht könnten Hausbesitzer in schlechtem Zustand einen Zuschuss für ihre Reparaturen erhalten, mit der Verpflichtung, dem Programm innerhalb weniger Jahre beizutreten.“

Fehlende Wohnungspolitik

Nur 1,6 % der Bevölkerung leben nach Angaben der Stadt Athen in Sozialwohnungen im Großraum Athen. Der Anteil ist im Vergleich zu anderen EU-Metropolregionen äußerst gering (ca.: Brüssel 7,4 %, Stockholm 15,2 %, Helsinki 19 %). Das sind die Menschen, die in 19.299 Häusern leben, die von der Zwischenkriegszeit bis 2004 von drei Einrichtungen (dem Ministerium für soziale Wohlfahrt, der Arbeiterwohnungsorganisation und DEPOS) im Großraum Athen gebaut wurden.

Wir sprechen über den Bau von Häusern für gefährdete Bevölkerungsgruppen. In Bezug auf die soziale Vermietung ist Griechenland das einzige europäische Land, in dem dieser Sektor vorhanden ist völlig abwesend wegen fehlender Wohnungspolitik. In Griechenland gibt es nur Wohngeldprogramme, dh. Mietzuschuss für Haushalte mit besonderen Merkmalen (z. B. Obdachlose, unversicherte Senioren). Das Wohnungsproblem betrifft jedoch nicht mehr nur sozial schwache Gruppen: Trotz der sehr hohen Wohneigentumsquote in unserem Land (er erreicht 75 %) bleibt die Wohnungsunsicherheit sehr hoch. Gemäß den Forschungsergebnissen EU SILC 2020 geben 32,6 % der Haushalte und 82,5 % der armen Haushalte mehr als 40 % ihres Einkommens für Wohnkosten aus.



Source link