25.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

37,2 % – industrielle Inflation in der Eurozone


Im April 2022 stellte die Erzeugerpreisinflation (industrielle Inflation) in der Eurozone mit 37,2 % im Jahresvergleich einen neuen Rekord auf Eurostat.

99,2 % führte zu einem Anstieg der Erzeugerpreise im Energiesektor aufgrund antirussischer Sanktionen. Dies leistete den Hauptbeitrag zur Rekordinflation in der Industrie (als ob die Energiepreise lange vor dem Krieg zu steigen begannen, aber das ist Eurostat. Anmerkung der Redaktion).

Um 25,1 % erhöhte Erzeugerpreise für Vorleistungsgüter um 11,2 % – für langlebige Konsumgüter

Industrielle Inflation nach Ländern:

  • 62,3 % – Irland
  • 62,3 % – Dänemark
  • 60,4 % – Rumänien
  • 52,7 % – Belgien
  • 49,7 % – Bulgarien
  • 49,3 % – Slowakei
  • 48,7 % – Estland
  • 48,1 % – Griechenland *
  • 45,1 % – Spanien
  • 44,1 % – Italien
  • 33,1 % – Deutschland
  • 27,8 % – Frankreich

Die industrielle Inflation führt nach 3-6 Monaten in der Regel zu einem Anstieg der Endverbraucherpreise. Das zeigen vorläufige Daten Energieinflation in Griechenland erreicht 60,9 % Jahr für Jahr im letzten Monat im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 39,2 %. In Frankreich, das über Kernkraftwerke verfügt, lag das Wachstum mit 28,9 % deutlich unter dem Landesdurchschnitt. EU.

Die endgültige Statistik für April zeigte, dass die Konten in Griechenland gestiegen sind 57,6 % Jahr für Jahr, verglichen mit dem europäischen Durchschnitt von 37,5 %. Der Vergleich mit anderen Ländern des europäischen Südens ist überwältigend, wobei der Index in Spanien um 33,3 %, in Bulgarien um 30 % und in Portugal um 27,1 % gestiegen ist.

Die Daten spiegeln die allgemeinen Probleme der Energiekrise und die hohen Kosten von Energieprodukten wider, die die Inflation in der Eurozone anheizen, sowie Unterschiede in der Struktur des nationalen Strommarkts zwischen den verschiedenen Mitgliedstaaten. Gleiches gilt für Flüssigbrennstoffe, wo Griechenland durchweg unter den Top 3 der Länder mit den teuersten Märkten rangiert. Die Diskrepanz in den Zahlen erklärt auch die unterschiedliche Dringlichkeit der europäischen Staats- und Regierungschefs in Bezug auf europäische Unterstützungsmaßnahmen.

Im Fall Griechenlands ist die Struktur des Strommarkts mitverantwortlich für die Preisspitzen bei den Verbrauchern, während relativ hohe Steuern hauptsächlich für die explodierenden Benzin- und Dieselpreise verantwortlich sind: Griechenland hat die drittgrößte Sonderverbrauchssteuer auf Benzin (0. 70 Euro pro Liter) nach den Niederlanden und Italien, obwohl es beim Diesel mit einem Preis von 0,41 Euro pro Liter auf Platz 15 liegt.

Bei den Stromtarifen trug der Gasanteil von 40 % zur Stromerzeugung zu einem überproportionalen Anstieg der Rechnungen im europäischen Durchschnitt bei, während das Delignitisierungsprogramm verhinderte, dass Braunkohle Gas ersetzte.



Source link