19.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Bundesaußenminister über Sanktionen und Hauptunterschiede des Krieges in der Ukraine

Die deutsche Außenministerin Annalena Burbock hat der Deutschen Welle ein Exklusivinterview gegeben, in dem sie erklärt, wie sich das russische Vorgehen in der Ukraine von dem amerikanischen im Irak unterscheidet, ob die gegen die Russische Föderation verhängten Sanktionen wirken und warum Deutschland der Ukraine beispielsweise weniger hilft als Polen. Sie sprach auch über die jüngste Erklärung des russischen Außenministers Lawrow über die „Ausweitung der Geographie der Spezialoperation“.

Deutsche Welle: Frau Burbock, beginnen wir mit dem Krieg in der Ukraine, denn dieses Thema spielte eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der neuen deutschen nationalen Sicherheitsstrategie. Ihr russischer Kollege Sergej Lawrow hat kürzlich erklärt, dass Russland „die Geographie der Spezialoperation erweitert“ und seine Aufmerksamkeit von Donezk und Lugansk auf Charkow und die südlichen Regionen verlagert. Es scheint, dass sich die Annahme bestätigt, dass Russland diese Gebiete annektieren und vielleicht sogar die Ukraine vollständig vom Schwarzen Meer abschneiden will. Was wird Ihre Reaktion sein?

Annalena Burbok: Es wird dasselbe sein wie in den letzten Monaten. Wir unterstützen die Ukraine, indem wir uns nicht nur mit ihr solidarisieren, nicht nur täglich sagen, dass diese (Invasion) eine grundlegende Verletzung des Völkerrechts durch Russland ist, sondern auch die Ukrainer militärisch unterstützen, damit sie ihr Land, ihr Territorium unabhängig verteidigen können. Russland greift ständig auf andere Argumente zurück. Diesmal sagen sie, es sei wegen der militärischen Unterstützung des Westens. Aber sie haben schon früher Angriffe auf Kiew und andere Teile der Ukraine geführt. Es ist nur neue russische Propaganda.

Deutsche Welle: Und doch wird der Bundesregierung vorgeworfen, trotz der Versprechungen einer radikalen Überprüfung der Berliner Haltung in Sicherheitsfragen nicht genug getan zu haben, um der Ukraine zu helfen. Nach Angaben des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel) liegt Deutschland bei den Rüstungslieferungen an die Ukraine an sechster Stelle hinter den USA, Polen, Großbritannien, Kanada und Norwegen. Glauben Sie, dass die Verantwortung Deutschlands gegenüber der Ukraine geringer ist als in Norwegen?

Annalena Burbok: Diese Zahlen sind mir noch nicht bekannt. Es gibt unterschiedliche Daten: wenn Sie Geld zählen und wenn Sie die Intensität der Waffenlieferungen zählen. Aber das ist kein Rennen um einen Platz in der Rangliste. Wir sprechen über die gemeinsame Unterstützung der Ukraine durch die gesamte internationale Gemeinschaft der NATO-Mitgliedsländer. Und deshalb kombinieren wir unsere Unterstützung mit der anderer, denn in manchen Kategorien haben wir nicht alles auf Lager. Zusammen mit den Niederlanden liefern wir beispielsweise Haubitzen. Wir versuchen unter anderem, Munition aus anderen Ländern zu bekommen, weil wir nicht die richtigen haben.

Darin sehe ich den Vorteil unserer Unterstützung: Wir leisten sie nicht einzeln, sondern als geschlossene Kraft. Jeder sollte schauen, wo mehr getan werden kann. Unser Problem ist, wie das vieler europäischer Staaten, dass nicht alles, was die Ukraine braucht, auf Lager ist. Deshalb werden wir zum Beispiel IRIS-T in die Ukraine schicken, eines der modernsten Luftverteidigungssysteme, das sich jetzt erst in der Produktionsphase befindet und hoffentlich Ende des Sommers fertig sein wird. Und so prüfen wir ständig, was noch getan werden kann, um die Ukraine noch mehr zu unterstützen.

Deutsche Welle: Sie sagen, Sie müssen sich die Bewertungen nicht ansehen. Dennoch wird Deutschland vor allem von seinen osteuropäischen Nachbarn und der Ukraine selbst dafür kritisiert, dass es bei der militärischen Unterstützung Kiews hinter anderen Ländern zurückbleibt. Eine weitere vom IfW Kiel berechnete Kennzahl ist die Förderung bezogen auf das eigene BIP. Hier liegt Deutschland auf Platz 13.

Ich kann meine Worte nur wiederholen. Wir schauen uns verschiedene Formen der Unterstützung an: was wir bei Ermittlungen in Minenräumungsstädten tun können. Wir leisten medizinische Hilfe, nehmen Flüchtlinge auf. Und ja, wenn es Dinge gibt, bei denen wir mit direkten finanziellen Zuschüssen mehr tun können, als wir jetzt diskutieren, dann denken wir auch darüber nach (…).

Und als ich kürzlich in Kiew war, und als die Kanzlerin dort war, haben die Ukrainer gesagt: „Danke für Ihre Unterstützung.“ Natürlich sollte während des Krieges alles viel schneller gehen. Deshalb haben wir diskutiert, warum manche Lieferungen länger dauern (…).

Deutsche Welle: Der Krieg hat gezeigt, wie groß Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas ist. Und was ist mit der Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China, das dem Land auch einen grausamen Streich spielen kann? Wie ernst nehmen Sie die Notwendigkeit, sie zu reduzieren?

Sehr ernst. Andernfalls wäre es sinnlos, diesbezüglich eine neue Strategie zu entwickeln. Wir untersuchen sorgfältig die Branchen, in denen wir abhängig sind (von anderen Staaten. – Red.). Aber wie wir am Beispiel Russlands sehen, lassen sich einige Dinge nicht sofort ändern. Viele europäische Länder haben ähnliche Probleme. Um zum Beispiel auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir Batterien. Wir haben keine eigene Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Jetzt beginnen wir mit der Produktion, aber bei allen Materialien, die in Batterien verwendet werden, sind wir zu 98 % vom Ausland abhängig, und das gilt für alle Elektrofahrzeuge in Europa.

Daher ist unsere Strategie gegenüber China keine isolierte deutsche Strategie. Wir sind schließlich ein integrierter Binnenmarkt, also entwickeln wir ihn in Abstimmung mit unseren europäischen Partnern, mit der Europäischen Kommission, die auch deutlich gemacht hat, dass China für uns in einigen wirtschaftlichen Fragen nicht nur ein Konkurrent, sondern auch ein Partner ist bei der Bekämpfung der Klimakrise und auch ein systemischer Rivale.

Und da es sich um einen Systemkonkurrenten handelt, müssen wir klarstellen, dass uns niemand erpressen kann, wie es bei unserer Abhängigkeit von Russland der Fall war. Dies ist die Grundlage unserer neuen Strategie für China: wo möglich zusammenzuarbeiten, aber eine souveräne europäische Strategie für die Unabhängigkeit in kritischen Infrastrukturen zu haben, insbesondere in unserer Außenpolitik.

Deutsche Welle: Ist die Aktivität deutscher Automobilinvestoren in China Ihrer Meinung nach übertrieben?

Natürlich müssen wir uns überlegen, in welchen Bereichen sich unsere Sucht manifestiert. Deutsche Autokonzerne sind stark auf dem chinesischen Markt engagiert. Aber andererseits möchte ich sagen, dass es in dieser Angelegenheit unmöglich ist, alles in Schwarz und Weiß zu unterteilen. China ist auch sehr abhängig von Europa, weil seine Exporte in den europäischen Markt ebenfalls sehr hoch sind. Dies ist keine Einbahnstraße, und Sie dürfen unsere Bedeutung nicht schmälern.

Ich denke, dass dies für uns Europäer ein Problem aus der Vergangenheit ist, als wir dachten, wir sollten schweigen, weil wir von anderen abhängig sind. Nein, wir müssen für unsere Werte einstehen. Wir müssen unsere Interessen und unseren Anteil an unserem integrierten Markt verteidigen, der einer der größten der Welt ist.

Deutsche Welle: Dieses Argument wurde in der Vergangenheit immer wieder verwendet, wenn es um die Gasabhängigkeit von Moskau ging. Dann haben sie gesagt: Russland braucht Europa genauso wie Europa Russland braucht. Aber nach den jüngsten Ereignissen zu urteilen, ist dies nicht der Fall.

Das liegt daran, dass wir eine gewisse Abhängigkeit von anderen hatten. Aber schon jetzt brechen wir alle wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland ab. Das ist natürlich sehr schmerzhaft für Russland. Aber wenn Sie ein Regime wie jetzt in Russland haben, das sich nicht mehr um seine Wirtschaft kümmert, um die Interessen seines Volkes, um seine Gesellschaft…

Es ist klar, dass es für autokratische Regime viel einfacher ist, zu tun, was sie wollen, denn wenn sie Proteste starten, stecken sie einfach Menschen ins Gefängnis, was in demokratischen Ländern nicht der Fall ist. Es ist nicht so, dass Sanktionen nicht funktionieren. Aber wenn es jemanden gibt, der sagt, dass der Krieg über allem steht, ist es offensichtlich, dass sie (Sanktionen. – Red.) ihn jetzt nicht stoppen.

Deutsche Welle: In einer Ihrer Reden haben Sie über die Werte gesprochen, auf deren Grundlage internationale Politik aufgebaut werden sollte. Aber hat sich der Westen dieses Prinzip in den letzten Jahren zunutze gemacht? Ich bin kürzlich aus Indien zurückgekehrt und kann mir vorstellen, dass sich die Menschen dieses Landes angesichts des Krieges in der Ukraine fragen: Inwiefern ist das schlimmer als das, was die USA einige Jahre zuvor im Irak getan haben? Die USA wollten den Nahen Osten beherrschen, Russland will die Ukraine beherrschen.

Völkerrechtsverletzungen sind immer schlimm. Sonst würden wir uns nicht auf diese Regeln einigen. Es war im Wesentlichen das gleiche Argument, das der chinesische Außenminister in seinem Gespräch mit mir verwendet hat. Ich habe betont, dass gerade deshalb die Bundesregierung zum Irak einmal gesagt hat: Wir halten die Argumente nicht für überzeugend und beteiligen uns nicht daran.

Und deshalb habe ich China aufgefordert: „An diesem Punkt müssen Sie sich auf die Seite des Völkerrechts stellen und sagen, dass die russische Invasion in der Ukraine falsch ist.“ Es geht um Politik. Wir können unsere eigenen Entscheidungen treffen, alles hängt von uns ab. Dies ist unsere Verantwortung. Wenn man zwischen Recht und Unrecht wählen muss, zwischen dem Schutz der Zivilbevölkerung und der Unterstützung des Angreifers, müssen die Politiker, die mündigen Bürger, Partei ergreifen. Wie Desmond Tutu (südafrikanischer Anti-Apartheid-Aktivist, Anm. d. Red.) in der Vergangenheit zu Recht sagte: „Wer schweigt, stellt sich auf die Seite der Unterdrücker.“



Source link