24.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Ein 1000 Jahre altes Evangelium, das während des Ersten Weltkriegs gestohlen wurde, kehrte ein Jahrhundert später nach Griechenland zurück


Die Romangeschichte, die an Dan Browns Bücher erinnert, hatte ein glückliches Ende für Griechenland, die Kirche und die Gläubigen.

Das berühmte Evangelium aus dem 11. Jahrhundert, das 1917 vom Bulgaren Vladimir Sis aus dem Kloster Ikosifonissa gestohlen und durch die Tschechische Republik und Deutschland nach Amerika gereist war, befindet sich heute in Griechenland, im Kloster Ikosifonissa auf dem Berg Pangayo.

Das gestohlene Evangelium, so die Veröffentlichung Πρώτο Θέμα, ist bereits unter strengster Geheimhaltung aus dem Museum of the Bible in Washington nach Griechenland eingetroffen. Es wird berichtet, dass es gemäß dem vom Ökumenischen Patriarchen unterzeichneten Übergabeakt im August 2022 von einem Mitarbeiter des Kulturministeriums in Empfang genommen und in Begleitung der Polizei an das Kloster geliefert wurde, zu dem es gehört.

Die offizielle Zeremonie findet am 29. September statt Treffen in Anwesenheit von Erzbischof Elpidophoros von Amerika als Vertreter des Ökumenischen Patriarchats, und die Veranstaltung wird dem gesegneten Metropoliten Pavel von Dram gewidmet sein, dessen lebenslange Vision die Rückgabe gestohlener Manuskripte war. Zwei Tage zuvor reist der Gründer des Bibelmuseums Steve Green, dessen Privatsammlung das zurückgegebene Evangelium umfasst, nach Istanbul.

Das aus dem Kloster Ikosifoinisis gestohlene Pergament-Evangelium ist eines der ältesten erhaltenen griechischen Manuskript-Evangelien der Welt. Es ist eine Miniatur, enthält Lithographien der Evangelisten und ist in zwei Spalten mit jeweils 27 Zeilen geschrieben.


Jahrhundert verloren

Die 2020 begonnene Recherche der Journalisten von „Πρώτο Θέμα“ war nicht einfach, da die Reiseroute des Buches viele Länder durchquerte und mehr als 100 Jahre zurückreicht. Der Ökumenische Patriarch vertraute die Frage der Zusammenarbeit mit dem Bibelmuseum dem Archimandriten Agafangelos Siskos an, der „Πρώτο Θέμα“ mitteilte, dass „das verwaiste Manuskript zu seiner Mutter, dem Kloster, zurückkehrt“. Er betont, dass die Rückgabe des Evangeliums gewissermaßen als „Steinchen“ für die Rückgabe anderer Relikte betrachtet wird, sogar für die Rückgabe des Parthenon-Marmors. Vorausgegangen war 2016 die Rückführung eines unschätzbaren historischen Manuskripts aus dem 10. Jahrhundert, bekannt als Codex 1424, das sich im Besitz der Lutheran Theological School of Chicago befand.

Die beiden zurückgegebenen Manuskripte leisten einen bedeutenden Beitrag und veranschaulichen den laufenden Prozess mit der Princeton University, von der vier Manuskripte zurückgefordert werden. Eine kostbare Reliquie, ein Evangelium aus dem 11. Jahrhundert von unschätzbarem Wert, wurde während des Ersten Weltkriegs von den bulgarischen Besatzungstruppen gestohlen. Das Pergament-Evangelium, eines der ältesten erhaltenen griechischen Manuskript-Evangelien der Welt, ist eine Miniatur, enthält Lithographien der Evangelisten und ist in zwei Spalten geschrieben, 27 geschriebene Zeilen in jeder Spalte und misst 18,1 x 14 cm Heiliges Kloster Panagia Ikosifoinisis, in der Nähe von Serres und Drama.

Das wertvolle 1000 Jahre alte Evangelium wurde seinen Besitzern nach einer langen Reise um die Welt zurückgegeben, die mit den bulgarischen Besatzern auf dem Berg Pangeo begann und viele Jahre später bei einer Christie’s-Auktion im Museum of the Bible in Washington endete. Der Kurator des Museums bemerkte einige Flecken auf dem Manuskript, und so begann sich das „Gewirr“ aufzulösen. Das Evangelium ist eine von 900 wertvollen Reliquien, die damals von den bulgarischen Besatzungstruppen gestohlen wurden.

Der bulgarische Soldat Vladimir Sis, der das Evangelium gestohlen und verkauft hat


Wladimir Schwester

Die Geschichte beginnt im März 1917, als bulgarische Soldaten das historische Kloster Panagia Ikosifoinissa plünderten, das auf einer Höhe von 753 Metern auf der Nordseite des Berges Paggaio erbaut wurde. Die Plünderer nahmen die gesamte Klosterbibliothek mit, die mehr als 430 Manuskripte und 470 Kirchengegenstände (Ikonen und liturgische Gefäße) enthielt. Eine wichtige Rolle spielte dabei laut kirchlichen Quellen der bulgarische Soldat Vladimir Sis, der über Kenntnisse auf dem Gebiet der Kodikologie verfügte. Er soll 1916 das Kloster besucht haben, wo er empfangen wurde. Dort stellte er einen Reliquienkatalog zusammen. Ein Jahr später wurden die Manuskripte von bulgarischen Soldaten gestohlen, dem Ziel wurden einzigartige Manuskripte zugeordnet, die 2019-2020 in Antiquariaten in der Tschechischen Republik und dann in Deutschland gefunden wurden, von denen Sis angeblich einige verkaufte.

Rückseite

Auf der Rückseite des Evangeliums schrieben die Bulgaren die Initialen „MK“, was Manastir Kosinitsa bedeutet. Wie der damalige Abt des Klosters Ikosifoinissis in sein Tagebuch schrieb: „27. März 1917, Karwoche, die Passion unseres Herrn Jesus Christus und der Mönche. Am Karmontag um 14.00 Uhr traf der bulgarische Führer Panitsa mit allen seinen im Kloster ein berühmte tapfere Männer und Vladimir Sis, ein österreichischer Archäologe, bulgarischer Staatsbürger, Professor an der Universität Sofia (zumindest gab er selbst solche Empfehlungen, als er in der Bibliothek des Klosters arbeitete und antike Denkmäler in Philippi ausgrub).

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs begannen Sis und seine Frau, einige der Reliquien zu verkaufen, die sie aus dem Kloster gestohlen hatten. 1920 taucht ein deutscher Antiquariatshändler auf, der einem deutschen Juden, der bald stirbt, ein Buch verkauft. Seine Witwe verkauft das Anwesen, und das Evangelium landet in einem lutherischen Ausbildungsinstitut in Chicago. Von dort – zur Bibliothek der Princeton University. 1958 wurde das Buch erneut vom weltgrößten Antiquar Hans Peter Krauss zum Verkauf angeboten, aber das Evangelium verschwand erneut, diesmal bis es 2011 von der Green Collection bei Christie’s erworben wurde.
Vorschau

H Μονή Εικοσιφοινίσσης (Bilderstürmerkloster)


Versteckte Notizen

Seit 2014 gehört das Evangelium zur Privatsammlung des damals im Entstehen begriffenen Bibelmuseums, wo es vom Kurator des Museums identifiziert wurde. Museumskurator Brian Hyland entdeckte bei Recherchen Spuren auf dem Manuskript, die bestätigten, dass es zu einer Liste jener Veröffentlichungen und Gegenstände gehörte, die 1917 aus dem Kloster gestohlen wurden. Nachfolgende Nachforschungen bestätigten die Identität des Pergaments als „Manuskripte von Eikosiphoinissa 220“.

Im Anschluss an diese Entwicklung der Ereignisse sandte Dr. Jeffrey Kloa, Chefkurator des Museum of the Bible, am 20. Juni 2020 einen Brief an den Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus, in dem er ankündigte, dass im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen diesem Museum und dem Ökumenischen Patriarchats wurde beschlossen, das Manuskript an das Kloster Eikosifoinisis zurückzugeben.

Während eines Treffens mit dem Ökumenischen Patriarchen erklärte Dr. Kloa, dass „die Offenlegung der Geschichte dieses Manuskripts nicht einfach war. Unser Kurator, Mr. Hyland, führte eine intensive Untersuchung durch, um seine traurige Vergangenheit aufzuspüren, seine Identität zu bestätigen und es zurückzuverfolgen bis 1958.“ Darüber hinaus wird berichtet, dass der Ökumenische Patriarch in einem Brief an Geoffrey Kloa am 31. August 2020 seine Dankbarkeit für diese Aktion zum Ausdruck brachte und erklärte, dass dies einen Akt der Wiederherstellung des legitimen kulturellen Erbes des patriarchalischen und Kreuzfahrerklosters darstellt Unsere Liebe Frau von Ikosifoinissa.

Er betonte unter anderem, dass „es ein wahrer Segen für die klösterliche Bruderschaft und die gesamte christliche Welt ist zu sehen, wie die aus dem Kloster geholten religiösen Schätze offiziell an ihren natürlichen Platz zurückgebracht und zur geistlichen Erbauung der Gläubigen verwendet werden , sowie Geschichts- und Kunstforscher“ . Am 16. Oktober 2020 gab das Bibelmuseum offiziell seine Entscheidung bekannt, Evangelistion 220 an das Kloster Ikosifoinisi zurückzugeben.



Source link