25.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

INE-GSEE-Studie: Bis zu 40 % Kaufkraftverlust der Bevölkerung

Der Kaufkraftverlust von Haushalten mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 750 Euro beträgt bis zu 40 %, das ist eine der zentralen Erkenntnisse des Konjunkturbulletins des Instituts für Arbeit GSEE.

Es gibt auch eine Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit in der Gesellschaft aufgrund der Lebenshaltungskosten im Zusammenhang mit der Energiekrise und der Inflation. Und angesichts dieser sozialen und wirtschaftlichen Verwüstung reagiert die Regierung mit dem „Family Basket“, treffend als „Korb des armen Mannes“ bezeichnet, wo es als große Errungenschaft für Supermärkte gilt, die Hausmarke Nr. 6 aufzunehmen Pasta im „Korb“ an Adonis und die Mitsotakis-Regierung konnte den Menschen freudig über die Hilfe für die Bevölkerung berichten.

Doch die Bürger sehen den Unterschied nicht, sondern sehen ihre Brieftaschen leer, und nicht umsonst wurde die Antwort auf die Frage, wie die Griechen die Premiere des Kommunikationstricks der Regierung mit dem „Körbchen des armen Mannes“ wahrgenommen haben, kurz und bündig von gegeben ein älterer Mann, auf die Frage, „wie er die Lebensmittelpreise sieht“: „@rhi@dj@ mal@k@“

Wie Sie sehen, werden Menschen, die in einem Jahr inflationsbedingt 40% ihrer Kaufkraft verloren haben und nicht über die Runden kommen, in keine politische Show von Menschen eintreten, die Tausende von Euro im Monat verdienen und nicht mit einem Rückgang des Lebensstandards konfrontiert sind ., das belegen Befragungen von Forschungszentren.

Bulletin der Wirtschaftsereignisse ΙΝΕ-ΓΣΕΕberechtigt „Lebenshaltungskostenkrise in Griechenland“, erfasst die Entwicklung der Preisinflation in unserem Land und spiegelt die Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit, die Abnahme der Kaufkraft der Arbeitnehmer und die Auswirkungen auf den Lebensstandard der Haushalte wider. Gleichzeitig unterstützt die Studie eine Reihe notwendiger Maßnahmen zum Schutz der Kaufkraft der Arbeitnehmer und der am stärksten gefährdeten sozialen Gruppen.

Starker Preisanstieg und sinkende Kaufkraft
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass der starke Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise erhebliche Auswirkungen auf die Kaufkraft der Arbeitnehmer und ihren Lebensstandard hat. Der Kaufkraftverlust des Mindestlohns in Griechenland liegt bei etwa 19%aber wie der Bericht feststellt, ist angesichts der Tatsache, dass der Mindestlohn in Griechenland unter einem angemessenen Lebensniveau liegt, klar, dass die steigenden Preise den Lebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien verringert haben.

Infolgedessen sind die Lebensbedingungen für informell Beschäftigte schlechter, da sich die Genauigkeit auf niedrige Einkommen überproportional auswirkt. Eine weitere negative Folge des Rückgangs der Kaufkraft sind auch die Auswirkungen auf die Konsum- und Wachstumsdynamik, während die griechische Wirtschaft in eine Phase der Schwächung des wichtigsten endogenen Faktors eintritt, der ihre Stabilität und Dynamik bestimmt.

Besonders dramatisch ist die Situation für Menschen mit geringem und sehr geringem Einkommen. Wie man sieht, führt die Kombination aus steigenden Preisen, vor allem für Grundnahrungsmittel wie Energie und Lebensmittel, und sehr niedrigen Einkommen zu einem Kaufkraftverlust von bis zu 1,5 Milliarden Euro für Haushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 750 Euro bis 40%.

Auch die nächste Einkommensgruppe (751-1100 Euro) erfährt große Kaufkraftverluste, die zwischen 9 % und 14 % liegen, wenn auch deutlich weniger als die ärmste Einkommensgruppe, obwohl der durchschnittliche Konsum viel höher ist.

In anderen Einkommensklassen beträgt der Kaufkraftverlust weniger als 11 % und nimmt mit steigendem Einkommen ab. Ausnahme sind Monatseinkommen über 3500 Euro, deren Kaufkraftverlust sogar den Kaufkraftverlust der unmittelbar vorhergehenden Skala (2801-3500 Euro) übersteigen kann, da der Verbrauch in der höheren Skala deutlich höher ist als in der vorherigen .

Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheit

Die obigen Zahlen zeigen auch wachsende wirtschaftliche Unterschiede aufgrund des ungleichmäßigen Drucks auf die ärmeren Bevölkerungsschichten. Verschärft wird die Situation durch den Rückgang der Durchschnittslöhne, sowohl nominal als auch real. Laut INE-GSEE, im ersten Quartal 2022 sank der nominale Durchschnittslohn um etwa 4,5 %, während der Rückgang des realen Durchschnittslohns 12 % erreichte. Der Rückgang der Durchschnittslöhne schwächt die Konsumneigung der Gesellschaft und verdeutlicht den geringen Arbeitsschutz durch Tarifverträge und die Verschlechterung des Wohlbefindens der Arbeitnehmer. Die Daten zeigen auch signifikante Unterschiede im Ausgabeverhalten der Haushalte, je nachdem, ob es sich bei den von ihnen konsumierten Gütern und Dienstleistungen um Grundbedürfnisse handelt.

Bei Haushalten der Einkommensstufe 1 (niedriger) machen die Ausgaben für die Wohnungsgruppe 38,6 % des Gesamtverbrauchs aus, verglichen mit 28,7 % bei wohlhabenderen Haushalten. Ebenso machen die Ausgaben in der Gruppe „Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke“ 22,2 % des Verbrauchs der ärmsten Haushalte aus, verglichen mit 17,6 % des Verbrauchs der reichsten Haushalte. Ein im Vergleich zum Konsum der reichsten Haushalte höherer Konsumanteil ist bei den Haushalten der Einkommensgruppe 1 sowie bei Waren und Dienstleistungen in den Kategorien „Alkoholische Getränke und Tabakwaren“ und „Kommunikation“ zu beobachten.

Energieverbrauch
Sowohl bei inländischen als auch bei nicht inländischen Verbrauchern verzeichnete Griechenland die höchsten Werte EU Preise vor Steuern. Der Nachsteuerpreis bleibt für Nichthaushaltskunden hoch. Der hohe Energiepreis in Griechenland ist größtenteils auf die Markteigenschaften der griechischen Energiebörse und die Bedeutung von Gas bei der Bestimmung des Endenergiepreises sowie auf sehr hohe Zwischenkosten zurückzuführen.

Griechenland belegt in der EU den zweiten Platz in Bezug auf die Haushaltsbelastung, die 6 % des monatlich verfügbaren Einkommens in Kaufkraft übersteigt. In Bezug auf die entsprechende Belastung durch die monatliche Gasrechnung weist Griechenland das drittschlechteste Abschneiden in der EU auf, wobei die Ausgaben im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen (13,4 % in Bezug auf die Kaufkraft) viel höher sind.



Source link