19.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Kommunales Photovoltaikprojekt darf nicht ans Netz angeschlossen werden

Kommunales Photovoltaikprojekt darf nicht ans Netz angeschlossen werden

Die erste energieautarke Gemeinde Griechenlands hat einen … Kurzschluss erlitten: Die Photovoltaik-Investition in Argos Orestiko wurde nie an das Verteilungsnetz angeschlossen, weil der staatliche Netzbetreiber behauptet, das Netz sei überlastet.

Unglaublich und doch wahr

Dies ist ohne Zweifel eine weitere Geschichte des Wahnsinns, der im modernen Griechenland herrscht. Während Kommunen oft vorgeworfen wird, ein Nährboden für Verschwendung und sogar Skandale zu sein, entsteht eine Kommune, die mit innovativen Initiativen etwas bewegen will, sich aber im Labyrinth der berüchtigten griechischen Bürokratie verirrt.

Projekt genehmigt und finanziert von der National Strategic Base EU (NSRF/ESPA), funktioniert nicht. Nun steht die Gemeinde Argos-Orestikos nicht nur vor den Problemen, die sie hatte, sondern könnte auch gezwungen sein, die eingesetzten Gelder zurückzugeben. Die Gemeinde Argos-Orestiko, in der Nähe von Kastoria im Nordwesten Griechenlands, hat seit 2019 13 Millionen Euro in Solarenergie investiert, um alle kommunalen Gebäude energieautark zu machen und den jährlich wachsenden Bedarf, hauptsächlich für Heizung, zu decken.

Die Stadt Argos-Orestiko liegt auf 700 Metern Höhe in der Präfektur Kastoria in Nordgriechenland und wird dort von Oktober bis Mai beheizt. Der Bürgermeister und die Einwohner der Stadt nahmen die Ankündigungen der grünen Entwicklung ernst und leisteten Pionierarbeit. Die Gemeinde hat Photovoltaikmodule auf den Dächern von 19 städtischen Gebäuden installiert, das erste „grüne“ Schwimmbad des Landes gebaut und von der Energieregulierungsbehörde (RAE) eine Lizenz zur Energieerzeugung mit einer Wasserkraftturbine am Fluss Alyakmonas erhalten.

Der Verteilnetzbetreiber DEDDIE weigert sich jedoch, die Anlagen – mit Ausnahme von 2 Gebäuden – ans Netz zu bringen, weil das Netz… wie er behauptet überlastet ist. Infolgedessen produzieren Photovoltaikmodule in 17 öffentlichen Gebäuden Energie, können sie aber nicht verbrauchen. „Solarmodule erzeugen Strom, der verschwendet wird.“

„Geldlich bedeutet dies, dass wir gezwungen sind, Energie zu verbrauchen, für die wir heute 30 Cent pro kWh bezahlen müssen, statt 5,5 Cent, die wir vor anderthalb Jahren bezahlt haben. Andererseits produzieren wir keinen Strom, obwohl wir viele Sonnentage und Photovoltaikanlagen haben. Und ja, sie produzieren Strom, der nirgendwo verbraucht wird. Es kann nicht durch den Zähler kommen, um unsere Kosten zu kompensieren, weil DEDDIE sagt, dass das Netzwerk überlastet ist“, sagte der Bürgermeister von Argos-Orestiko, Panagiotis Kepaptsoglu, am 1. Dezember gegenüber ethnos.gr. Und das alles passiere in der Gemeinde, wo sich Winter und Frost von Oktober bis Mai bemerkbar machten, fügte der Bürgermeister hinzu.

„Im Grunde diskreditieren sie uns alle“

„Ich habe das Gefühl, dass wir kein griechischer Staat sind. So fühle ich mich, und es passiert mehr als einmal. Ich befinde mich jetzt seit zwei Jahren im Krieg mit der Bürokratie. Ich komme nicht darüber hinweg, dass wir endlose Stunden verschwendet haben und das Problem nicht gelöst wurde. Alle Projekte wurden mit Recherchen unseres technischen Dienstes durchgeführt. Tatsächlich diskreditieren sie uns alle. Einzelpersonen stehen immer an erster Stelle. Am 12. August wurde eine offizielle Entscheidung veröffentlicht, die Kommunen und Energieversorgungsgemeinschaften helfen wird. Und wieder hilft es Einzelpersonen und sehr großen Energiegemeinschaften mit einer Kapazität von über 100 Megawatt. Was soll ich tun? Sie geben uns einen Anreiz, Energieprojekte durchzuführen, und am Ende haben wir Projekte, die nicht funktionieren. Warum zwingen sie uns dann, diesen Prozess zu durchlaufen, wenn sie keine Lösung finden können?“ wundert sich der Bürgermeister.

Alles begann vor drei Jahren, als die Gemeinde die kommende Energiekrise voraussah und eine gemeinnützige Energiegemeinschaft gründete. Zunächst wurden 19 öffentliche Gebäude in das Projekt einbezogen, darunter Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, eine Turnhalle und ein Gebäude für technische Dienste der Gemeinde.

Das Netz ist überlastet, sagt DEDDIE

„Das System funktioniert jedoch nicht, weil trotz der Tatsache, dass Photovoltaikmodule auf dem Dach jedes Gebäudes installiert sind und die gesamte Installation fertig ist, DEDDIE uns nicht erlaubt, den erzeugten Strom in das Netz einzuspeisen, weil die Netz ist überlastet. Das führt dazu, dass Gebäude Energie zum Heizen verbrauchen, weil sie zwar auch über Wärmepumpen verfügen, aber keine Energie aus Photovoltaikanlagen nutzen können.

Die Gemeinde hat ganzjährig berechnet, einschließlich Sommertagen mit Sonnenschein und Wintertagen, dass die gesamte Energie für Beleuchtung und Heizung durch Strom gedeckt wird, der durch Photovoltaikzellen erzeugt werden kann, die schließlich in das öffentliche Netz eingespeist werden mussten. „Wir könnten nicht nur alles mit einem Energieausgleich abdecken, wir können 15 % als Geschenk von DEN hinzufügen“, betonte der Bürgermeister.

Das Ziel sei es, die Stromrechnungen in diesem Jahr nach dem Start der Projekte um mindestens 50 % zu senken, betonte der Bürgermeister und fügte hinzu, „dies ist jedoch nicht geschehen“. Und jetzt bezahlen die Bürger den Verbrauch kommunaler Gebäude aus eigener Tasche.

EU-Geld zurück

Das Hauptproblem besteht nun jedoch darin, dass die Europäische Union, wenn das Problem nicht gelöst wird, keine Subvention in Höhe von 80% des Projektbudgets bereitstellen wird, wie sie es bis Ende 2023, wenn die Programmperiode endet, hätte tun sollen. Das Null-Energie-Projekt, bei dem Photovoltaikmodule auf 19 Gebäuden installiert wurden, kostete die Stadt 6,5 Millionen Euro, der Pool kostete 3,5 Millionen Euro und die Wasserturbine kostete die Stadt 3 Millionen Euro.



Source link