20.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Mit oder ohne Erdogan? 2023 wird ein Krisenjahr für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei

Das kommende Jahr wird für die Türkei entscheidend sein: die Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Republik Türkei, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen. Aber wird es sich ändern EU seine Position gegenüber Ankara?

Darüber und mehr – Seda Gürkan, Dozentin für Politikwissenschaft und Europäische Studien an der Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften, Forschungsstipendiatin am Institut für Europäische Studien der Freien Universität Brüssel in Material EURACTIV.

Die Wahlen im nächsten Jahr werden für die Türkei entscheidend sein, sie können ihr Verhältnis zur EU verändern. Vor dem Hintergrund der raschen Demokratisierung hat der EU-Rat „Allgemeine Angelegenheiten“ im Juni 2018 die Verhandlungen über den Beitritt und die Modernisierung der Zollunion EU-Türkei faktisch ausgesetzt. Und die türkische Regierung ist bereits weniger an echten Beziehungen zur EU interessiert, da sie umfassende innenpolitische Reformen erfordern wird. Die daraus resultierende Sackgasse führte zu einer Beziehung, die weitgehend transaktional wurde.

Die Ergebnisse der Wahlen 2023 hängen nun „in der Luft“. Jüngste Umfragen zeigen, dass Cumkhur oder die Volksallianz, bestehend aus Recep Tayyip Erdogans AKP (Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung) und ihrem ultranationalistischen Verbündeten MHP (Partei der Nationalistischen Bewegung), das bevorstehende Rennen verlieren könnte. Doch ob sich die Oppositionsparteien auf einen Kandidaten gegen Erdogan einigen oder ein Wahlprogramm vorlegen können, das die türkischen Wähler begeistern wird, bleibt ein Rätsel.

In den zwei Jahrzehnten der AKP-Herrschaft hat sich die Türkei von einer dysfunktionalen Demokratie zu einer Autokratie entwickelt. Die herrschende Elite setzte zunehmend auf nationalistische, konservative und mehrheitspolitische Diskurse. Die nationalistische Welle wurde nach den Wahlen im Juni 2018 sichtbarer, als die ultranationalistische MHP und die AKP ein Wahlbündnis bildeten. Das mehrheitliche Verständnis der Regierungsführung der herrschenden Elite verschärfte die ethnischen, religiösen und politischen Spaltungen, was zu einer politischen und sozialen Polarisierung führte. Seit dem gescheiterten Putsch im Jahr 2016 sind repressive Maßnahmen des Ausnahmezustands zu einem festen Bestandteil der türkischen Innenpolitik geworden und haben in kurzer Zeit ein autoritäres Land geschaffen.

Auch innenpolitische Veränderungen hatten negative außenpolitische Folgen: Die Türkei ist zu einer durchsetzungsfähigeren Regionalmacht geworden und verfolgt eine zunehmend einseitige außenpolitische Linie. Beispiele sind die jüngsten Operationen der Türkei in Nordsyrien, Bohroperationen im östlichen Mittelmeer seit 2019 und ihr Engagement in Libyen, das mit begrenzter oder keiner Konsultation mit den westlichen Verbündeten der Türkei durchgeführt wurde. Gleichzeitig widersprachen die außenpolitischen Präferenzen der Türkei zuweilen den Interessen der EU, wie etwa die Nichteinhaltung der EU-Sanktionen gegen Russland.

Andererseits haben die wachsende Militärindustrie der Türkei und der steigende Nationalismus einen fruchtbaren Boden für diese einseitigen außenpolitischen Aktionen geschaffen, den überwiegend antiwestlichen, antieuropäischen außenpolitischen Diskurs der herrschenden Elite. Mit dem Übergang der Türkei zu einem Präsidialsystem im Jahr 2018 ist ihre Außenpolitik weniger institutionalisiert, da der Präsidentenpalast die Entscheidungsfindung monopolisiert. Dies hat die Position der Türkei anfällig für wahrgenommene Veränderungen gemacht und das Land zu einem unzuverlässigen und unberechenbaren Akteur in den internationalen Beziehungen gemacht.

Wie könnte die Beziehung zwischen der EU und der Türkei im neuen Jahr aussehen? Es gibt zwei mögliche Szenarien, zwei mögliche Ergebnisse für die türkische Politik und die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Ankara.

Zuerst. Für den Fall, dass die von Erdogan geführte Volksallianz die Wahlen gewinnt, dürfte sie die bisherige Innen- und Außenpolitik fortsetzen. Im Gegenzug wird die EU ihren pragmatischen Ansatz gegenüber der Türkei erweitern, die Türkei als Partner betonen und Beziehungen auf der Grundlage von Interessen über Werte stellen. Aber solange die Türkei in diesem Szenario autoritäre Tendenzen verstärkt, werden die EU und die Mitgliedstaaten weiterhin zögern, sich mit der Türkei auseinanderzusetzen. Eine auf den Interessen und Prioritäten der EU basierende Beziehung könnte wiederum die autokratische Macht der Türkei weiter stärken und sie noch unberechenbarer und durchsetzungsfähiger machen.

Sekunde. Sollte es dem Oppositionsblock gelingen, Erdogans 20-jährige Herrschaft zu brechen, ist durchaus mit einer Normalisierung der türkischen Politik zu rechnen. Zweifellos wird eine solche Reform lange dauern, da die neue Regierung das ineffiziente Verwaltungssystem und die wirtschaftlichen Probleme von der AKP erben wird. Ja, und ideologische Differenzen zwischen den sechs Oppositionsparteien können das Funktionieren der Regierung beeinträchtigen. Unterschiede können besonders in der Außenpolitik in Bezug auf die Zukunft Syriens, die Beziehungen zu Russland oder Griechenland, die Teilnahme der Türkei am östlichen Mittelmeerraum auffallen.

Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der neue Reformprozess, obwohl langsam, in der Lage sein wird, die Haltung der EU gegenüber der Türkei zu ändern. Dies könnte den EU-Mitgliedstaaten helfen, sich auf eine positivere Agenda zu einigen, indem spezifische Anreize zur Unterstützung des Reformprozesses der Türkei eingeführt werden, wie etwa die Visaliberalisierung oder eine modernisierte Zollunion. In diesem Szenario würde die Fähigkeit der EU, die Türkei in den Reformprozess einzubeziehen, die Geschwindigkeit und Widerstandsfähigkeit erhöhen.

Dies erfordert einerseits, in der türkischen Gesellschaft Vertrauen in die Europäische Union aufzubauen und die Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass die Reformen zu einer engen Integration der Türkei in die EU führen werden. Andererseits würde es bedeuten, ein System von Bedingungen wiederherzustellen, das eine sorgfältige Überwachung, klare Bedingungen und verlässliche Anreize umfasst. Nur dann wird die EU in der Lage sein, die Türkei in einen Dialog zu verwickeln, das gegenseitige Vertrauen zu stärken, die Beziehungen zu vertiefen und ihren verblichenen Einfluss auf die Türkei in der Post-Erdogan-Ära wiederherzustellen.



Source link