18.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

„Sexarbeit ist Arbeit“ – Debatte im EU-Parlament

Die europäischen Staaten sind im Umgang mit Sexarbeit gespalten, die Debatte hat das Europäische Parlament erreicht.

Bis letzten Juni waren Sexarbeiterinnen in Belgien Teil der Schattenwirtschaft: Sie hatten keinen Zugang zu Sozialversicherung, Darlehen und Krediten, Krankenstand, aber sie zahlten auch keine Steuern. Die Dienste um sie herum, von Designern bis hin zu Buchhaltern, wurden dank der Kriminalisierung, die Sexarbeiterinnen beherrscht, ebenfalls strafrechtlich verfolgt.

Mit der Verabschiedung des ersten in Europa und des zweiten in der Welt wegweisenden Gesetzes zur Entkriminalisierung hat sich jedoch alles geändert. Daan Bowens, amtierender Direktor von UTOPI, einer belgischen Sexarbeiterorganisation, sagt: „Wir haben sehr, sehr, sehr, sehr hart dafür gekämpft.“ Zitate euronews.

Die belgischen Behörden haben alle Drittparteien entkriminalisiert und einigen von ihnen erlaubt, legal als Sexarbeiterinnen zu arbeiten – mit einem Vertrag, der ihre Arbeitsrechte garantiert. Das Ergebnis war ein Ersatzsektor, der nicht über die Standards oder Sicherheitsvorkehrungen verfügte, die laut Bowens für die Verhinderung von Ausbeutung entscheidend sind.

Ein ebenso wichtiger Faktor waren die Auswirkungen von COVID-19 und die Sperrmaßnahmen, die laut Bowens eine „katastrophale Zeit für Sexarbeiterinnen“ waren, da sie als Teil der Schattenwirtschaft keinen Zugang zu staatlicher Unterstützung hatten.

Es gab eine massive Kampagne zur finanziellen Rettung von Sexarbeiterinnen im Land, und schließlich trug auch der Staat seinen Teil dazu bei, da er kein soziales Netzwerk für Sexarbeiterinnen bereitstellen konnte, das rechtlich nicht existierte. Die Situation erregte viel Medienaufmerksamkeit und Kampagnen, was dazu beitrug, die Entkriminalisierung im Oktober 2020 nach der Bildung einer neuen Koalitionsregierung auf die Tagesordnung zu setzen. Bowens-Notizen:

„Es hat so deutlich gezeigt, dass Sexarbeiterinnen sich selbst organisieren, sie wissen, wie es geht, sie können für sich selbst sprechen und sie haben einige politische Forderungen.“

Damit war Belgien das erste Land, das Sexarbeit entkriminalisierte. Inzwischen ist es in Österreich, den Niederlanden und Deutschland in der einen oder anderen Form legalisiert. Und Schweden und Frankreich kriminalisieren den Kauf von Sex, aber nicht den Verkauf, mit dem Ziel, die Sexarbeit „abzuschaffen“.

Die Debatte über die Herangehensweise an Sexarbeit ist reibungslos in das Europäische Parlament übergegangen. Der FEMM-Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter bereitet einen Bericht zur Regulierung der Sexindustrie vor. Es wird erwartet, dass es auf der Plenarsitzung im Juni 2023 vorgestellt wird und wahrscheinlich eine Art Verbot empfehlen wird. Maria Neuchl, MdEP aus Deutschland und Sprecherin des Berichts „Regulierung der Prostitution in EU„, Er spricht:

„Das ist ein sehr emotionales Thema. Prostitution ist ein globales und geschlechtsspezifisches Phänomen: Frauen verkaufen ihren Körper meist an Männer und reproduzieren damit die Machtstrukturen und Ungleichheiten, die in der Gesellschaft als Ganzes existieren. Der Sexmarkt muss austrocknen.“

Sie argumentiert, dass eine liberale Sexarbeitspolitik wie in Deutschland eine Nachfrage nach Frauen schafft, die zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung gehandelt werden. Und möchte, dass alle Mitgliedstaaten „Frauen in der Prostitution entkriminalisieren, Stigmatisierung beseitigen“ und sicherstellen, dass sie Zugang zu ihren Grundrechten haben. Das heißt, Menschen, die Sex kaufen, werden weiterhin strafrechtlich verfolgt, was laut Befürwortern dieser Politik die Nachfrage nach Sexarbeit verringern wird.

Die niederländische Europaabgeordnete Sophie in’t Veld (Renew) ist überrascht über den Mangel an EU-Politik zu diesem Thema und findet es seltsam, „weil Sexarbeit Arbeit ist“. Sie ist eine Befürworterin der Entkriminalisierung von Sexarbeit in der Europäischen Union und arbeitet seit vielen Jahren an diesem Thema: „Menschen sind Arbeiter und sie sollten Arbeitsrechte haben wie alle anderen auch.“

Sie erörtert, was der Schutz vor Diskriminierung und Hass beinhalten sollte. Und sie räumte ein, dass es aufgrund des Stigmas und der Vorurteile gegenüber Sexarbeiterinnen sowie des wahren Problems des Missbrauchs schwierig sei. Sie argumentiert, dass eine vollständige Entkriminalisierung „nicht über Nacht zu 100 Prozent erfolgreich sein wird“, betonte jedoch die Notwendigkeit, mit Sexarbeiterinnen zusammenzuarbeiten, um zu verstehen, was funktioniert und was nicht. Sophie in’t Veld sagt:

„Ich bin Feministin. Das war schon immer so und ich bin immer ein wenig verwirrt über die Haltung von Feministinnen, die viel über Sexarbeit reden, aber selten über Sexarbeiterinnen.“

Sie bedauerte die Weigerung der Europäischen Kommission, die European Sex Workers Alliance, ein von Sexarbeiterinnen geführtes Netzwerk, das mehr als 100 Organisationen in 30 Ländern in Europa und Zentralasien vertritt, zu finanzieren, um ihre Rolle als zivilgesellschaftliche Organisation zu erfüllen:

„Ich verstehe nicht, wie Menschen, die sich Feministinnen nennen, wie sie so herablassend, so voreingenommen sind, hohe moralische Positionen einnehmen, anstatt mit Menschen zu sprechen und zu fragen, was sie brauchen.“

Sabrina Sanchez, Koordinatorin der European Sex Workers Rights Alliance (ESWA), ist besorgt über den bevorstehenden Bericht des EU-Parlaments. Höchstwahrscheinlich wird dort das skandinavische Modell dominieren, das Kunden weiterhin kriminalisiert, aber den Verkauf von Sex entkriminalisiert. Sie argumentiert, dass die teilweise Kriminalisierung von Sexarbeit die Ausbeutung verstärkt und eine Botschaft aussendet, dass Sexarbeiterinnen „unerwünscht“ sind – und sanktioniert damit stillschweigend Gewalt gegen sie, nicht nur durch Kunden, sondern auch durch Behörden:

„Wir müssen praktisch sein und die Probleme der Menschen lösen, nämlich den Wohnungsmangel, den Mangel an anderen Beschäftigungsmöglichkeiten neben der Sexarbeit. Das fordern wir: Arbeitsrechte, das Recht auf soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit statt Kriminalisierung.“

Sie behauptet, dass Anti-Sexarbeiter versucht haben, jede Erwähnung von Sexarbeitern zu entfernen, sogar um sie als gefährdete Gruppe anzuerkennen: „Sie mögen den Begriff ‚Sexarbeiter‘ nicht wirklich, weil er einem einen gewissen freien Willen gibt.“

Unabhängig davon, ob Bemühungen innerhalb der Mitgliedstaaten oder auf EU-Ebene zu mehr Maßnahmen zur Entkriminalisierung oder Abschaffung der Sexarbeit führen werden, scheint die wichtigste Änderung die Organisierung von Sexarbeiterinnen zu sein, die auf ihren Bedürfnissen und Forderungen bestehen werden, wenn die Politiker bereit sind, zuzuhören. Bowens-Notizen:

„Ich habe das Gefühl, dass immer mehr Politiker in Europa ihre Augen für andere Wege öffnen, um mit diesem Problem umzugehen.“

Das belgische Arbeitsgesetzbuch wird derzeit in Absprache mit Sexarbeiterinnen, medizinischen und sozialen Hilfsorganisationen und NGOs, die Opfer des Menschenhandels unterstützen, aktualisiert. Dies wird nun eine der wichtigsten Richtlinien sein, die Sexarbeit regeln und unterstützen. Das Entkriminalisierungsgesetz beinhaltet eine Folgenabschätzung des Gesetzes selbst, die alle zwei Jahre und dann alle vier Jahre durchgeführt werden muss. Bowens ist zuversichtlich, dass es ein Erfolg wird: „Es gibt überwältigende Beweise dafür, dass Entkriminalisierung der einzige Weg ist, um sicherzustellen, dass die Rechte von Sexarbeiterinnen geschützt werden.“



Source link