19.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland


Die berühmte Villa Iola – ein sagenumwobener Palast voller Antiquitäten und fast schon die „Eremitage“ im Stadtteil Agia Paraskevi in ​​Athen, befindet sich in einem tragischen Zustand, weil … sie komplett geplündert wurde.

Aber alles ist in Ordnung. Also, wer ist Alexander Iolas? Dies ist der Mann, der Griechenland für die größten Stars der internationalen Elite „entdeckt“ und den talentiertesten griechischen Künstlern geholfen hat, „aufzustehen“. Der Name Alexandros Iolas ist verbunden mit Kunst, Exzentrizität, Geld und einem trotzigen – im Athen der 1970er und 1980er Jahre – Lebensstil. Schließlich war er eine Person, die die Vorstellung von Geschmack und Eleganz im griechischen Sinne für immer verändert hat.

Wer war Alexander Iolas?

Der Name Konstantinos Koutsoudis erinnert uns sicherlich an nichts. Dies gilt jedoch nicht für das Pseudonym „Alexander Iolas“, unter dem berühmter griechischer Galerist wurde weltweit als einer der brillantesten Kunstkritiker bekannt.

1907 als Sohn wohlhabender Eltern im ägyptischen Alexandria geboren, wusste er schon früh, dass ihm der Erfolg bestimmt war. Im Alter von 20 Jahren kam er nach Athen und begann, sein kommunikatives Talent voll auszuschöpfen, mit den populärsten Persönlichkeiten dieser Zeit zu kommunizieren.

Einige Jahre später, 1931, verlässt er Griechenland und beginnt seine Reise durch Europa, um sich seinen Traum, Tänzer zu werden, zu erfüllen. Doch seine Reise nach New York Mitte der dreißiger Jahre veränderte sein Leben für immer. Eine Beinverletzung zwang ihn 1944, seine Karriere aufzugeben. Und er fand einen neuen Beruf – „Handel mit Kunst“. Im selben Jahr eröffnet er seine erste Galerie in New York. An den dämonischen Griechen schaffte es in kurzer Zeit, sich im Bereich der Kunst fest zu etablieren, in der damaligen „säkularen Gesellschaft“ eine eigene zu werden. Seine Interaktion (direkte Kontakte) mit den größten Namen auf dem Gebiet der Kunst und Literatur machte ihn zu einer der hellsten Persönlichkeiten dieser Zeit.

Er selbst hatte jedoch nur eines im Sinn: nach Griechenland zurückzukehren und griechischen Künstlern zu weltweiter Anerkennung und Erfolg zu verhelfen. Und es gelang ihm. Die Galerien, die er in Mailand, Genf, Paris, Zürich, Madrid und Rom eröffnete, hinderten ihn nicht daran, mit einem Empfehlungsschreiben von Cavafy nach Griechenland zurückzukehren.

In den frühen 1950er Jahren kaufte er in Agia Paraskevi ein Stück Land mit einer Fläche von mehr als 10 Hektar (!), mit dem Ziel, ein „Künstlerdorf“ zu errichten, in dem er all seine talentierten Freunde empfangen konnte. 1970, nachdem er seine Auslandsgalerien geschlossen hatte, kam er für einen dauerhaften Aufenthalt nach Griechenland und brachte eine riesige Sammlung einzigartiger Kunstwerke von unschätzbarem Wert mit.

Wie Versace nach Griechenland ging, um in der Villa Iola „Kaffee zu trinken“.

Dimitris Pikionis, Yiannis Tsarouhis und Pavlos Kalatsopoulos sind für das Design und die Dekoration der Villa verantwortlich, in der die berühmtesten Persönlichkeiten Griechenlands und Hollywoods gewohnt haben. Ein typisches Beispiel ist Gianni Versace, der nur für 2 Stunden (!) nach Griechenland „geflogen“ ist, nur um mit Iolas „Kaffee zu trinken“. Staatsoberhäupter, Politiker, Schiffbauer, Maler, Bildhauer und Designer besuchten gerne die Villa, die heute wie ein Gespenst des Luxus vergangener Zeiten wirkt.

Andy Warhol ist der Mann, den Jolas berühmt gemacht hat und dem wir die Pop-Art verdanken – Pablo Picasso, Giorgio Armani, Aristoteles Onassis, Stavros Niarchos, Andreas Papandreou, Stavros Xartzakos, Vassilis und Eliza Goulandris und Melina Mercouri waren nur einige der Gäste in der berühmten Villa von Iolas, die der Besitzer als „Museum“ bezeichnen ließ. Allerdings war es so, ohne Übertreibung.

Goldene Türen, antike Säulen und 10.000 sammelbare Kunstwerke – das war die Dekoration der „Griechischen Eremitage“.

Iolas betrachtete nur ein Zimmer als sein Zuhause, das neben der Küche. Alle anderen waren thematisch und jedem seiner Lieblingskünstler gewidmet, mit insgesamt über 10.000 Sammlerstücken.

Die Türen waren aus Gold und die Wände aus Pentelis-Marmor. Gleichzeitig erweckten die antiken Säulen aus Ravenna, die jede Ecke des Hauses schmückten, beim Betreten der Villa das Gefühl, in der Zeit zu reisen. Außerdem hatte Iolas Werke und persönliche Gegenstände sagenhafter Wert. Wer die Gelegenheit hatte, neben Gemälden und Antiquitäten auch das Innere der Villa zu bewundern, wusste um die exzentrischen Schuhe und die Garderobe eines extravaganten Sammlers, die den gesamten Raum einnahmen: 3.000 Hemden, hunderte Anzüge und zwei Schränke voller Pelze.

„Ich bin Grieche und möchte zwischen den antiken Säulen leben und atmen. Die Artefakte, die Sie sehen, sind echt und stammen aus antiken griechischen Tempeln“, sagte er leichtsinnig in der Hitze des Gefechts. Und… der Skandal ließ nicht lange auf sich warten. Ein verärgerter ehemaliger Angestellter der Villa beschuldigte seinen Arbeitgeber offen, sich Journalisten „mit Innereien zu ergeben“ und ausführlich und ohne zu zögern über „gestohlene antike Werke (die im persönlichen Eigentum von Iolas waren), Orgien, Pädophilie und Drogenkonsum“ zu berichten die Mauern des „Museums“, das als „Crème der Gesellschaft“ so geehrt wurde.

Der Transvestit, der Iolas „im Stich gelassen“ hat

Der Transvestit „Maria Callas“ war einer von denen, die Iolas bevorzugte. Sein richtiger Name war Antonis Nikolaou, und er lernte Iolas durch Tsarouchis kennen. Zu dieser Zeit arbeitete er in einem der Kabaretts von Athen. Fast sofort fing er/sie an, in der Villa als Anrichte zu arbeiten, und der „Wohltäter“ bezahlte großzügig für die Dienste. Am Ende war ihm Geld egal. Er hatte riesige Geldmittel, Ruhm und Bekanntschaften, um die ihn jeder beneiden würde. Was er anscheinend nicht hatte, war die Unterstützung der Menschen, die er als nahe stehend betrachtete.

Der Transvestit „Kallas“ zögerte nicht, viele wertvolle Werke aus der Residenz zu stehlen. Sie wusste sehr genau, was sich darin befand, und sorgte dafür, dass alle Geheimnisse an die Presse weitergegeben wurden, als Iolas sie „feuerte“, nachdem er entdeckt hatte, dass sie ihm Dinge stahl. Bevor sie sich über Journalisten an ihm rächte, versuchte sie mehrmals, zu ihrer Arbeit zurückzukehren, war betrunken wie eine Einlage und brach in brennende Tränen aus. Aber vergeblich. Ihr ehemaliger Arbeitgeber war entschlossen… Das Ende war nahe. Nach mehreren Absagen von Iolas erzählte „Kallas“ den Zeitungen alles. Der Antiquar wurde aller Todsünden angeklagt. Außerdem fand er selbst heraus, dass er AIDS hatte.

„Ein Liebhaber der Sklaverei (Anbetung), ein Feind der politischen Ordnung, ein Pro-Amerikaner, ein Faschist, ein Homosexueller, ein Sadist und ein Masochist, der eine Höhle von Drogenabhängigen und einen Moralmörder errichtet hat“, war wie Zeitungen schrieben damals über Iolas. Außerdem drohte der Transvestit, Fotos von „all diesen Abscheulichkeiten“ als Beweis für seine Worte zu veröffentlichen.

Vorschau

Jeder wusste natürlich sehr gut über die nicht standardmäßige Orientierung (Homosexualität) von Iolas Bescheid. Die griechische Gesellschaft empörte sich nicht über seine sexuellen Vorlieben, sondern darüber, dass es Vorwürfe gab, dass auch Minderjährige an Orgien in der Villa teilnahmen. Das Eingreifen der Staatsanwaltschaft im Fall des „Römischen Orgienpalastes“, wie sein Haus nun hieß, war mehr als erwartet.

Das einzige, was er als Entschuldigung bereit war, war (wie er in seinem Testament schrieb), dass „er sein gesamtes Eigentum dem griechischen Staat hinterlässt, aber unter einer Bedingung: „Es genügt, dass mein guter Name wiederhergestellt wird.“ Und Obwohl seine Anwälte argumentierten, dass die Gegenstände aus seiner Sammlung tatsächlich deklariert wurden und er selbst seit 1966 eine Sammlerlizenz hatte, wurde Iolas nie freigesprochen, zumindest nicht so, wie er es erwartet hatte.

Vorschau

unrühmliches Ende

So viel Ruhm und Anerkennung in der Kunstwelt er auch in seinen besten Jahren erlebte, sein Ende kann als unrühmlich bezeichnet werden. Müde, verarmt und in seinem eigenen Land gedemütigt, verließ Iolas 1987 Griechenland, um in ein New Yorker Krankenhaus eingeliefert zu werden. Nach seinem Tod fanden die Erben keine Kompromisslösung. Ihr Streit führte zur Versiegelung des Grundstücks. Innerhalb weniger Monate wurde das Iola-Museum durchsucht, zerstört, verlor jede Spur der Anwesenheit des Künstlers und wurde vom Staat als „nutzloses Eigentum“ aufgegeben.

Vorschau

Einige der aus der Villa gestohlenen Gegenstände wurden im Haus seiner Schwester gefunden und von den Behörden beschlagnahmt. Einige große Skulpturen wurden für den Export verpackt im Lager eines Transportunternehmens gefunden, natürlich ohne Lizenz. Die meisten der 10.000 Kunstwerke von sagenhaftem Wert wurden jedoch nie gefunden. Und auf dem Territorium, auf dem der Fuß der „Stärksten dieser Welt“ sowie der Persönlichkeiten, die „die Ära gemacht“ haben, stolz getreten sind, haben sich nun Ratten und Streuner gebrütet.



Source link