13.05.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Russisch "Wehrdienstverweigerer" in Deutschland: Für sie ist es schwierig, Asyl zu bekommen


Journalisten untersuchten die Situation russischer Männer, die in der Ukraine nicht in den Krieg ziehen wollten, aber nach zwei Jahren der Feindseligkeiten in Deutschland nur sehr selten Asyl erhielten.

Warum ist es für sie so schwierig, Asyl zu erhalten, und warum werden ihre Anträge oft in andere Länder der Europäischen Union weitergeleitet? Ausgabe DW Anmerkungendass nur ein kleiner Teil der Russen im wehrfähigen Alter eine Genehmigung für ihre Anträge erhielt.

Bereits im Mai 2022 hatte die Bundesregierung ihre Bereitschaft erklärt, russischen Männern Schutz zu gewähren, die sich nicht am Krieg gegen die Ukraine beteiligen wollen. Statistiken des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge belegen unterdessen, dass nur ein sehr kleiner Teil der russischen Männer im wehrfähigen Alter die Möglichkeit einer Übersiedlung nach Deutschland wahrnehmen konnte. Wie begründen die deutschen Behörden ihre Ablehnung? Journalisten sprachen mit Organisationen in Deutschland, die Männern aus der Russischen Föderation helfen sollen, die nicht kämpfen wollen.

Genehmigungen von Asylanträgen sind selten – einige Statistiken

Nach Angaben von Connection, einem Verein, der sich auf die Unterstützung derjenigen spezialisiert hat, die sich nicht an bewaffneten Konflikten beteiligen wollen, haben vom Beginn eines umfassenden Krieges in der Ukraine bis September 2023 mindestens 250.000 Wehrpflichtige die Russische Föderation verlassen.

Nach Angaben der Veröffentlichung vom 23. Februar bestätigt das BAMF die Registrierung von 1.223 Asylanträgen männlicher russischer Staatsbürger im Alter von 18 bis 45 Jahren für das Jahr 2022. 1.150 davon wurden von Februar bis Dezember eingereicht, also nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine. Im nächsten Jahr 2023 wurden 3.071 Asylanträge gestellt, im Januar 2024 waren es 210 Anträge.

Die Zahl der Entscheidungen über Anträge betrug 559, 1774 bzw. 244. Dass im Januar 2024 die Zahl der Entscheidungen über Asylanträge die Zahl der in diesem Monat eingereichten Anträge übersteigt, erklärt sich aus der Tatsache, dass die Statistiken dies berücksichtigen Kontoentscheidungen, die im Januar getroffen wurden, und auf früher eingereichte Anträge.

Der Anteil der positiven Entscheidungen über die Gewährung von Schutz (ohne Angabe, ob es sich um politisches Asyl oder ein humanitäres Visum handelt) betrug im Jahr 2022 nur 7,2 %, im Jahr 2023 – 8,0 %, im Januar 2024 – 4,5 %, berichtete das Ministerium.

158, 297 und 94 Anträge wurden abgelehnt. Gleichzeitig wurden 196, 1055 und 94 Anträge von Deutschland zur Prüfung in andere Länder weitergeleitet EUgemäß den Dublin-Abkommen, berichtete das BAMF und stellte klar, dass dem Ministerium keine genauen Daten darüber vorliegen, wie viele Asylanträge von russischen Deserteuren oder Personen, die sich dem Militärdienst entziehen, gestellt wurden.

So konnten Hunderte Russen, die nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine in Deutschland Asyl beantragt hatten, nie eine Genehmigung erhalten.

Täglich gehen Anfragen von russischen Wehrdienstverweigerern ein

Rudi Friedrich von Connection sagt, die Organisation erhalte täglich Anfragen von russischen Wehrdienstverweigerern, die um Unterstützung bitten. Nach Beginn der „Teilmobilisierung“ in Russland im September 2022 habe es „extrem viele“ solcher Anfragen gegeben, und zwar nicht nur von Russen in Deutschland, sondern auch von solchen, die sich in Russland oder einem der Fluchtländer der Russen aufhielten aus der Mobilisierung: Kasachstan, Georgien und andere. Im Hinblick auf bereits zum Wehrdienst einberufene Deserteure werde das Schutzversprechen der Bundesregierung durchaus eingelöst, stellt der Experte fest:

„Das Problem besteht jedoch darin, dass viele rechtzeitig (also noch vor Erhalt einer Vorladung) beschlossen haben, der Wehrpflicht und dem Risiko zu entgehen, auf der Straße, am Arbeitsplatz oder am Ausgang der U-Bahn erwischt zu werden.“

Doch wie die Praxis zeigt, sind die Chancen auf Asyl sowohl in Deutschland als auch in anderen europäischen Ländern für Männer, die Russland präventiv verlassen haben, noch bevor die Vorladung eintraf oder zu einer Militäreinheit geschickt wurde, minimal. Als Beispiel nennt Rudi Friedrich die Situation mit einem der Russen. Auf der Flucht vor der Mobilisierung reiste er nach Georgien, erreichte dann Deutschland und beantragte Asyl.

Der Menschenrechtsaktivist erklärt, dass das BAMF die Ablehnung, die er Mitte Februar 2024 erhielt, damit begründet habe, dass für ihn als Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren „eine geringe Wahrscheinlichkeit“ bestehe, dass er in den Krieg eingezogen werde. Das Ministerium begründete seine Position damit, dass der junge Mann keinen Militärdienst geleistet habe und angeblich nur Reservisten oder Freiwillige in den Krieg nach Russland geschickt würden. Das BAMF wies außerdem darauf hin, dass prozentual nicht genügend Personen mobilisiert werden dürften, um von einer hohen Betroffenheitswahrscheinlichkeit auszugehen.

Wie Deutschland das Problem behoben hat

Menschenrechtsaktivisten, mit denen DW-Journalisten gesprochen haben, behaupten, dass es für Russen, die sich nicht am Krieg in der Ukraine beteiligen wollen, sehr schwierig sei, in Deutschland den Status eines politischen Flüchtlings zu erlangen. Unter der Bedingung der Anonymität sagte ein Vertreter des NxT-Projekts, das kriegsgegnerischen Russen hilft, dass die Kriterien für die Prüfung solcher Anträge strenger geworden seien und NxT diesen Weg den Russen, die sich an sie wenden, „kategorisch nicht empfiehlt“. Das Projekt empfiehlt, in Deutschland einen Job zu finden, ein Freiberuflervisum zu beantragen oder sich für einen Deutschkurs anzumelden, der Sie für ein Visum qualifiziert.

„Jeder Ausländer, der in Deutschland ankommt, hat das Recht, einen Asylantrag zu stellen“, erklärte BAMF-Vertreterin Lena Tress. „Das gilt auch für Deserteure aus der Russischen Föderation, die nicht am Krieg teilnehmen wollen. Sie können regelmäßig internationalen Schutz erhalten.“ Die Entscheidung über die Gewährung von Asyl wird immer noch im Einzelfall getroffen und beinhaltet eine Hintergrundprüfung und Ausschlusskriterien (z. B. Beteiligung an Kriegsverbrechen).

Auch Wehrpflichtige, die den Wehrdienst verweigern, können einen Asylantrag stellen. Unter bestimmten Voraussetzungen (Verfolgungshandlung nach § 3a AsylG in Verbindung mit einem Verfolgungsgrund nach § 3b Asylgesetz) erhalten sie internationalen Schutz. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Personengruppe einen solchen Schutz erhält, geringer als bei Deserteuren.“

Gleichzeitig erinnerte das BAMF an eine weitere Möglichkeit der Einreise nach Deutschland für „Gruppen von Menschen aus Russland, die einer besonderen Bedrohung ausgesetzt sind“, nämlich humanitäre Visa, die auf der Grundlage von Paragraph 22 des sogenannten Aufenthaltsgesetzes erteilt werden. aus dringenden Gründen humanitärer Natur oder im Zusammenhang mit dem Völkerrecht“ und richten sich in erster Linie an Journalisten, Menschenrechtsverteidiger und Zivilaktivisten. Obwohl die Statistiken in diesem Bereich enttäuschend sind…



Source link