04.05.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Warum ist ein Schaltjahr nötig, das den Frühling um einen Tag verzögert?


Das seltenste Datum im Kalender ist der 29. Februar. Nur alle 4 Jahre verlängert sie den kürzesten Monat um einen Tag und verzögert so den Beginn des Frühlings. Was würde ohne ein Schaltjahr passieren?

Darüber erzählt Live Science und NASA Jet Propulsion Laboratory, mit einem einfachen Beispiel erklären. Stellen Sie sich vor: Ihr ganzes Leben lang haben Sie gewohnheitsmäßig auf die Junihitze gewartet, um einen lang ersehnten Urlaub an den Ufern des warmen Meeres zu verbringen. Aber jedes Jahr wird dieser Monat kälter, was uns dazu veranlasst, die Urlaubstage auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Und für Ihre Nachkommen könnte es durchaus ein Wintermonat werden, wenn es kein… Schaltjahr gäbe. Nun, es stimmt, dass dies nicht so schnell geschehen wäre – in nur etwa 700 Jahren.

Um einen solchen Wechsel der Jahreszeiten zu verhindern, führten die Astronomen ein hohes Jahr ein, das nicht 365, sondern 366 Tage zählte. Es stellt sich heraus, dass es sich um fast jedes Jahr handelt, dessen Seriennummer in vier Teile unterteilt ist, einschließlich der aktuellen, 2024.

Die Länge des Jahres hängt davon ab, wie lange der Planet braucht, um die Sonne zu umkreisen. Für eine Umdrehung benötigt die Erde 365,2422 Tage. Das sind etwa sechs Stunden mehr als die 365 Tage, die normalerweise ein Kalenderjahr umfasst. Dadurch haben wir alle vier Jahre etwa 24 zusätzliche Stunden, die wir Ende Februar in Form eines Schalttags in den Kalender eintragen.

Ohne einen Schalttag würden sich die Daten jährlicher Ereignisse wie der Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende langsam in einen späteren Zeitpunkt im Jahr verschieben, wodurch sich die Daten jeder Jahreszeit ändern würden. Nach nur einem Jahrhundert ohne Schalttag beginnt der Sommer erst Mitte Juli!

Aber das ist noch nicht alles: Die Anpassungen gehen weiter. Wenn die Erde genau 365 Tage und sechs Stunden brauchte, um die Sonne zu umkreisen, bräuchte dieses System, bei dem alle vier Jahre ein Schalttag hinzugefügt wird, keine Ausnahme. Doch dafür braucht die Erde etwas weniger Zeit: 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 56 Sekunden.

Durch das Runden und Hinzufügen eines 24-Stunden-Schalttags alle vier Jahre werden jedem vierjährigen Schaltzyklus etwa 45 zusätzliche Minuten hinzugefügt. Das entspricht etwa drei Tagen alle 400 Jahre. Um dies zu korrigieren, haben Jahre, die durch 100 teilbar sind, keine Schalttage, es sei denn, sie sind durch 400 teilbar. Beachten Sie, dass 2000 ein Schaltjahr war, 2100, 2200 und 2300 jedoch nicht.

Ab März verschiebt der Gregorianische Kalender jedes Hochjahr im Vergleich zum Vorjahr um zwei Wochentage nach vorne. Beispielsweise fiel der 1. März 2022 auf einen Dienstag, 2023 auf einen Mittwoch und 2024 bereits auf einen Freitag.

Der gregorianische Kalender verfügt außerdem über mehrere Schaltsekunden, die von Zeit zu Zeit bestimmten Jahren hinzugefügt werden. Zuletzt geschah dies in den Jahren 2012, 2015 und 2016. Allerdings wird das Internationale Büro für Maß und Gewicht (IBWM), das für die weltweite Zeitmessung zuständig ist, ab 2035 die Schaltsekunde abschaffen. Auch andere Kalender, etwa der jüdische, der islamische, der chinesische und der äthiopische Kalender, haben ihre eigenen Versionen von Schaltjahren. Einige von ihnen enthalten sogar mehrere Schalttage oder verkürzte Monate.

Im Jahr 2020 schlugen zwei Wissenschaftler vor, die Schaltjahre durch einen 364-Tage-Kalender abzuschaffen. Ein solches Jahr würde immer am Montag beginnen. Anstelle von Schaltjahren schlugen Wissenschaftler vor, alle fünf bis sechs Jahre eine zusätzliche Woche in den Kalender aufzunehmen.

Die Idee, Schaltjahre einzuführen, kam 46 v. Chr. auf – zusammen mit dem Julianischen Kalender, der vom antiken römischen Kaiser Julius Cäsar eingeführt wurde. Es bestand aus 365 Tagen, aufgeteilt in 12 Monate. Dieser Kalender enthielt ausnahmslos alle vier gewöhnlichen Jahre Schaltjahre.

Mitte des 16. Jahrhunderts stellten Astronomen fest, dass die Jahreszeiten etwa zehn Tage früher begannen. Um dies zu korrigieren, führte Papst Gregor XIII. 1582 den Gregorianischen Kalender ein. Es war das gleiche wie das Julianische, mit Ausnahme der Schaltjahre für Hundertjahrfeiertage.

Warum wurde der 29. Februar als zusätzlicher Tag gewählt? Im 8. Jahrhundert v. Chr. bestand der römische Kalender aus 10 Monaten – 304 Tagen. Es begann im März und endete im Dezember. Die Römer ignorierten die kalte Jahreszeit einfach. Im Laufe der Zeit wurden zum Ende des religiösen Jahres Januar und Februar hinzugefügt. Der Februar war der letzte Monat und hat daher die wenigsten verbleibenden Tage. Im Laufe der Zeit begannen die Römer, diese Monate mit dem Beginn des Kalenderjahres zu assoziieren. Und bereits 450 v. Chr. galt der Januar als erster Monat des neuen Jahres.

Bei der Erstellung des Gregorianischen Kalenders wählte Papst Gregor XIII. den Februar als zusätzlichen Tag, da er immer noch der kleinste Monat war. So „verlängerte er es ein wenig“.

Und ein wenig über Aberglauben. Man sagt seit langem, dass der 29. Februar ein Unglückstag sei, da er dem Heiligen Kasyan gewidmet ist. Der Legende nach war er ein wütender und neidischer Mann. Die Menschen glaubten an diesem Tag:

  • Man kann keine neuen Dinge beginnen – sie könnten zum Scheitern verurteilt sein.
  • Es ist verboten, eine Hochzeit zu veranstalten – eine in einem Schaltjahr geschlossene Ehe kann nur von kurzer Dauer und unglücklich sein. Es ist erwähnenswert, dass manche im Gegenteil am 29. Februar eine Familie gründen, um ein „schönes“ Datum in der Heiratsurkunde zu haben und gleichzeitig glücklich bis ans Ende ihrer Tage zu leben.
  • Sie können sich nicht bewegen – Sie können sich selbst Ärger einbringen.
  • Es ist besser, sich nicht die Haare zu schneiden – unsere Vorfahren glaubten, dass dies Ihr Leben verkürzen könnte.
  • Sie können kein Geld leihen, da es nicht zurückgegeben werden kann.



Source link