23.06.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Der iranische Präsidentenhubschrauber war 40 Jahre alt


Der Hubschrauber, mit dem der iranische Präsident Ebrahim Raisi flog, war vierzig Jahre alt – er wurde während der Zeit des Schahs gekauft.

Eine „technische Störung“ hat im Iran zu einem Hubschrauberabsturz geführt. An Bord befanden sich, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA am späten Montag berichtete, der Präsident, der Außenminister und weitere Beamte – niemand überlebte. Experten stellen fest, dass der abgestürzte amerikanische Hubschrauber Bell 212 40 Jahre alt war. schreibt euronews.

Der Bell 212 ist eine umgebaute Nichtkampfversion des UH-1N Twin Huey, der immer noch weit verbreitet ist. Bei sachgemäßer Bedienung hat diese Maschine immer wieder ihre Langlebigkeit unter Beweis gestellt, allerdings kann in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden, dass das Teheraner Regime jahrzehntelang unter westlichen Sanktionen stand und eine ordnungsgemäße Wartung des Hubschraubers nur schwer zu gewährleisten war.

Experten weisen darauf hin, dass die Bell 212 für den Sichtflug konzipiert wurde, was bedeutet, dass sich der Pilot ausschließlich auf seine Fähigkeit verlassen muss, das Gelände vom Cockpit aus zu beobachten. Es ist wahrscheinlich, dass dichter Nebel und ein aufziehendes Gewitter am Sonntag zu einer Belästigung wurden und möglicherweise zum Hubschrauberabsturz beigetragen haben. Die Katastrophe ereignete sich im Nordwesten Irans, 20 Kilometer von der Grenze zu Aserbaidschan entfernt.

Iranische Beamte sagten, zwei weitere Hubschrauber des Präsidentenkonvois seien sicher gelandet. Aufgrund fehlender Informationen bleibt unklar, ob und wie stark sie unter den harten Flugbedingungen gelitten haben.

Der Hubschrauber Bell 212, der Medienberichten zufolge von der Islamischen Rothalbmond-Gesellschaft betrieben wurde, wurde vor der Islamischen Revolution 1979 gekauft. Schah Mohammad Reza Pahlavi war für seine Liebe zum Fliegen bekannt. Als ehemaliger qualifizierter Pilot trug er oft die Uniform des Marschalls der kaiserlichen iranischen Luftwaffe (IAF), die sein Vater 1920 geschaffen hatte, und investierte mehr in sie als in jeden anderen Zweig des Militärs, sagen Experten.

Um eine erstklassige Luftwaffenflotte aufzubauen, kaufte Teheran damals eine ganze Reihe von Maschinen. Iran ist neben den Vereinigten Staaten das einzige Land, das die F-14 Tomcat betreibt. Dort waren auch die Hubschrauber AH-1 Super Cobra und Chinook stationiert. Doch infolge des US-Waffenembargos gegen die iranische Regierung und der Umbenennung der Luftwaffe der Islamischen Republik verfiel die westlich hergestellte Flugzeugflotte bald.

Teheran betrieb jedoch weiterhin eine begrenzte Anzahl von Hubschraubern und Starrflügelflugzeugen, zerlegte andere Flugzeuge seiner Flotte für ihren Bedarf und griff auf die Neukonstruktion der notwendigen Teile zurück. Ergänzt wurde diese Praxis durch den Kauf von Waffen und Ausrüstung aus der Sowjetunion und China. Die Probleme mit der alternden Flotte wurden während des Iran-Irak-Krieges von 1980 bis 1988 deutlich, als Teheran erhebliche Verluste an Ausrüstung und Arbeitskräften erlitt.

Einige der vom Schah gekauften Autos sind bis heute erhalten. Flight Global schätzt, dass im Jahr 2024 noch mindestens zwei Bell 212 im Land im Einsatz sind.

Abschied vom iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi:



Source link