30.06.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Chinesischer Bürge. Ist es realistisch, dass der Krieg noch vor Jahresende endet?


Die Ukraine nach den Schweizern „Friedensgipfel“ In Bürgenstock machte sie völlig unerwartet klar, dass sie ihre Teilnahme an künftigen Foren zur Friedensregelung zulassen würde, selbst wenn Russland dabei anwesend sein würde.

Darüber hinaus wird diese Option von Vertretern der ukrainischen Behörden nicht nur als möglich, sondern auch als sehr wünschenswert dargestellt.

Sehr bedeutende Veränderung

Zuvor weigerte sich Kiew öffentlich, vor dem Abzug der russischen Truppen über die Grenzen im Jahr 1991 und überhaupt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über Wege zur Lösung des Konflikts zu diskutieren. Auch die Ukraine war grundsätzlich dagegen, die Russische Föderation zum Forum in der Schweiz einzuladen, und zog die Linie: Zuerst müsse man sich entwickeln „Friedensplan“ basierend auf dem sogenannten Formeln von Präsident Wladimir Selenskyj, um die meisten Länder der Welt, vor allem die Großmächte – die USA, China usw. – um sich zu vereinen und dann Moskau im Wesentlichen ein Ultimatum zu stellen.

Allerdings ist die Idee mit „Friedensplan“ und das Ultimatum konnte auf dem Schweizer Gipfel nicht umgesetzt werden. China ignorierte das Forum völlig und andere wichtige Länder des globalen Südens – Brasilien, Indien, Saudi-Arabien, Südafrika – weigerten sich, das Kommuniqué zu unterzeichnen, obwohl sie ihre Vertreter entsandten. Und das, obwohl darin nicht einmal die strengsten Anforderungen für Russland enthalten waren „Formeln der Welt“. Darüber hinaus wurde im Refrain des Forums die Notwendigkeit geäußert, mit beiden Teilnehmern über das Ende der Feindseligkeiten zu sprechen. Es ist davon auszugehen, dass hinter den Kulissen noch häufiger und beharrlicher darüber gesprochen wurde.

Aus diesem Grund hat die Ukraine vermutlich ebenso wie ihre westlichen Verbündeten ihre Position hinsichtlich der Teilnahme an denselben Foren mit Russland geändert. Noch bemerkenswerter ist jedoch, dass sowohl der Leiter des Präsidialamtes Andriy Yermak als auch Außenminister Dmitry Kuleba sagten, dass es beim zweiten Gipfel nicht weniger geben sollte „Das Ende des Krieges“ (das heißt, es wurden tatsächlich Friedensabkommen geschlossen):

„Der Zweck des zweiten Gipfels wird sein, den Krieg zu beenden und Krisen zu lösen“, – sagte Ermak.

„Die Idee ist, dass der nächste Gipfel das Ende des Krieges sein wird. Und natürlich brauchen wir die andere Seite am Verhandlungstisch.“– sagte Kuleba.

Was hat die ukrainische Führung dazu bewogen, ihre bisherige Linie zu ändern, und kann dies den Friedensprozess voranbringen?

Streng nach der „Formel“

In der vergangenen Woche nach dem Gipfeltreffen in der Schweiz sprachen sich Selenskyj, Ermak und Dmitri Kuleba in der einen oder anderen Form für eine Teilnahme Russlands am nächsten aus „Friedensgipfel“. Darüber hinaus hat Kiew nichts dagegen, in anderen Foren mit ähnlichem Inhalt – zum Beispiel auf Chinesisch – mit Moskau an einem Tisch zu sitzen, und das ist eine gravierende Änderung im Verhandlungskonzept der Ukraine. Schließlich verfolgte die Führung des Landes bis vor Kurzem die Linie, dass es keine Verhandlungen geben könne, solange die Ukraine nicht alle von ihr beschlagnahmten Gebiete einschließlich der Krim zurückgibt und Putin Präsident der Russischen Föderation bleibt.

Bezüglich des Gipfeltreffens in der Schweiz beharrte Kiew ebenfalls auf der Abwesenheit Russlands, obwohl es wahrscheinlich bereits in der Vorbereitungsphase erkannte, dass der Plan, die Koalition zu erweitern und mit ihrer Hilfe Moskau zu einem für die Ukraine vorteilhaften Frieden zu zwingen, nicht verwirklicht werden würde. Auch die Signale aus Ländern des globalen Südens könnten enttäuschend gewesen sein. Aber auf sie musste reagiert werden.

„Die Änderung der Verhandlungsrhetorik ist ein Versuch, über die Grenzen der „westlichen Welt“ hinauszugehen und sich den Schlüsselländern des globalen Südens anzunähern. Russland spielt weiterhin die Karte aus, dass es zu Verhandlungen bereit sei, doch die Ukraine weigert sich angeblich Damit wird angeblich der Dialog Kiews mit einer großen Zahl von Ländern eingeschränkt. Auch wenn es um die Einbeziehung Russlands in den Verhandlungsprozess geht, gibt es Länder, die bereit sind, diese zu unterstützen „Die Ukraine wird die Verhandlungen mit Moskau unterstützen, aber sie will die Verantwortung für deren Beginn und das Ergebnis nicht übernehmen“, kommentiert der Politikwissenschaftler Ruslan Bortnik.

Ihm zufolge werde die Ukraine aus internen Gründen ermutigt, ihre Verhandlungsbereitschaft zu demonstrieren. Die Zahl der ukrainischen Bürger, die zu Kompromissen mit der Russischen Föderation neigen, wächst, und die Behörden sind gezwungen, auf Stimmungsschwankungen zu reagieren. Dies belegen beispielsweise die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse einer Umfrage des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS).

Laut dieser Studie58 % der Befragten gaben an, dass die ukrainische Regierung in den Verhandlungen mit der Russischen Föderation keine Kompromisse eingehen und den Kampf so lange wie möglich fortsetzen sollte. Darüber hinaus waren es im Mai 2022 80 %. Derzeit stimmt ein Drittel der Befragten – 30 % – dieser Aussage nicht zu.

„Wie wir sehen, ist ein sehr großer Teil der Gesellschaft für Verhandlungen. Die Behörden versuchen mit ihren Erklärungen, diese Gruppe zu halten und über den Wunsch zu sprechen, Verhandlungen aufzunehmen Moskau spielt schon seit langem mit – es spricht ständig von dem Wunsch, einen Dialog zu führen, aber „die andere Seite“ will das nicht. Wir sehen, dass sich der Ansatz zu ändern beginnt, weil es solche gibt Weniger der radikalsten ukrainischen Sprecher in den Medien. Dies deutet auf eine Änderung der „Temperatur“ im Präsidialamt aufgrund dieser Taktik hin. – die Expertenkommentare.

Der neue Ansatz dürfte bei den westlichen Verbündeten der Ukraine auf Verständnis stoßen. Darüber spricht beispielsweise der ehemalige Außenminister Pawel Klimkin in einem seiner Interviews. Ihm zufolge wird es in westlichen Ländern immer beliebter „Mainstream“ die Idee, dass mit Russland „Wir können und sollten reden.“ Dies muss jedoch erfolgen „aus einer Position der Stärke, ohne Kompromisse und Marktabsprachen.“ Darüber hinaus, so Klimkin, lasse ein Teil des Westens sogar eine bestimmte Option zu „Frost“ Konflikt.

Chinesischer Faktor

Ein separates Problem für die Ukraine sei die Position der Länder des globalen Südens, sagt Politikwissenschaftler Bortnik.„Die Länder des globalen Südens erwarten von Kiew bestimmte Schritte, sogar konkrete Zugeständnisse, aber die Ukraine ist mit der veränderten Rhetorik im Wesentlichen nicht bereit dafür. – er glaubt. Und das wird der ukrainischen Führung Schwierigkeiten bereiten, wenn Peking seine Idee einer eigenen Friedenskonferenz dennoch umsetzt. Selbst die bloße Teilnahme erfordert möglicherweise ein gewisses Maß an Mitspielerei mit China. der seinen eigenen Friedensplan für die Ukraine hat.

Kiew war mit dieser Option bisher nicht zufrieden, vor allem weil darin die Einstellung der Kämpfe an der Front ohne den Abzug der russischen Truppen aus dem ukrainischen Territorium vorgesehen ist. Kürzlich äußerte sich jedoch die ukrainische Botschafterin in Singapur, Ekaterina Zelenko, gegenüber der South China Morning Post angegebendass Kiew seine Teilnahme am chinesischen Friedensgipfel unter Beteiligung der Russischen Föderation zulässt.

Und Kuleba kündigte seine Bereitschaft an, die Verhandlungen mit China fortzusetzen. „Ich bin überzeugt, dass wir mit China weiterhin Gespräche über die Beendigung des Krieges in der Ukraine führen werden“, sagte er. – sagte der Leiter des ukrainischen Außenministeriums.

Ob dies ein Hinweis darauf ist, dass die Ukraine bereit ist, den grundlegenden Aspekten des chinesischen Friedensplans zuzustimmen (einschließlich der Beendigung des Krieges entlang der Frontlinie), ist unbekannt. Dies wurde nicht offiziell bekannt gegeben. Darüber hinaus betrachten einige Experten, wie oben erwähnt, alle jüngsten Äußerungen als normales Spiel mit dem Ziel, die Verhandlungsabsichten Kiews und das Fehlen einer solchen in Russland aufzuzeigen.

Bemerkenswert ist jedoch noch ein weiterer Punkt: Sowohl Kuleba als auch Ermak betonten, dass beim zweiten Friedensgipfel (der theoretisch im chinesischen Format stattfinden könnte) Vereinbarungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine getroffen würden. Auf den ersten Blick erscheint ein derart ehrgeiziges Ziel nahezu unerreichbar.

Selbst wenn wir uns vorstellen, dass die Ukraine ihre offiziell erklärte Position zur Friedensformel aufgibt und sich bereit erklärt, den Krieg entlang der Frontlinie (also dem chinesischen Plan) zu beenden, bleiben zwei ernsthafte Probleme bestehen.

Erstens erklärte Putin selbst kürzlich, er sei nicht bereit, den Krieg an der Front zu beenden. Und er fordert die Überstellung von Cherson und Saporoschje in die Ukraine. Auch Russland treibt das Thema aktiv voran „Unrechtmäßigkeit“ Selenskyj machte deutlich, dass sie nicht die Absicht habe, mit ihm zu verhandeln. Moskau erklärte sogar, Washington wolle Selenskyj gegen Saluschny austauschen, damit dieser Abkommen mit Russland abschließen könne.

Dafür gibt es keine Beweise, aber eine Reihe solcher Äußerungen deuten zumindest darauf hin, dass Moskau beabsichtigt, den Rücktritt Selenskyjs von seinem Amt als Bedingung für die Aufnahme von Verhandlungen zu fordern. Was natürlich das Erreichen von Vereinbarungen und Kompromissen nicht näher bringt (ebenso wie die Forderung, das gesamte Territorium der Regionen Donezk, Lugansk, Cherson und Saporoschje an Russland zu übertragen).

Das zweite Problem ist, wie der Westen auf die Abkehr vom Prinzip reagieren wird „An die Grenzen von 1991 gelangen“. Darüber hinaus, wenn dies auf einem von China organisierten Gipfel geschieht. Hierzu gibt es zwei gegensätzliche Versionen. Dem ersten von ihnen zufolge ist der Westen kategorisch dagegen „Konzeptwechsel“. Er will Russland nicht einmal einen formellen Anlass geben, von einem Sieg zu sprechen, nachdem es durch den Krieg die eroberten Gebiete gesichert hat. Es gibt aber auch die genau gegenteilige Sichtweise, dass der Westen die Ukraine zu einem Kompromiss mit der Russischen Föderation drängt, um den Krieg zu beenden. Erstens, weil im Falle eines langen Krieges echte Befürchtungen einer militärischen Niederlage der Ukraine bestehen. Für das Weiße Haus ist es auch von Vorteil, dass der Krieg vor den Wahlen endet und Trump damit einen seiner wichtigsten Trümpfe verliert „Biden weist den Weg in den Weltkrieg.“ Eine andere Frage ist, dass der Westen, selbst wenn er die Kompromisse der Ukraine mit Russland unterstützt, definitiv nicht bereit ist, die Umsetzung der von Putin dargelegten Forderungen zu unterstützen.

Eine Quelle aus diplomatischen Kreisen glaubt, dass in einer solchen Situation echte Vereinbarungen zur Beendigung des Krieges nur dann möglich sind, wenn sich China in die Angelegenheit einmischt und die Ukraine ihre Position ernsthaft ändert.

„China ist das einzige Land der Welt, das Putin dazu bewegen kann, Kompromisse einzugehen. Es ist klar, dass wir nicht über den Abzug der russischen Truppen an die Grenzen von 1991 sprechen können, aber wenn die Ukraine zustimmt, den Krieg an der Front zu beenden, plus eine Neutralität Status, dann gibt es ein Diskussionsthema zwischen Peking und Moskau. Und die Chancen, auf dieser Grundlage einen Kompromiss zu erzielen, sind nicht gleich Null. Ja, dafür muss die Ukraine den Verhandlungen auf dem chinesischen Gipfel zustimmen und die Chinesen tatsächlich akzeptieren Ist Kiew dazu strategisch bereit? Die Beziehungen zu China sind für die Ukraine äußerst wichtig, da nur China ein echter Garant für die Sicherheit der Ukraine sein kann, da es das einzige Land ist, das Russland zu etwas motivieren kann (oder umgekehrt). um etwas zu tun), ohne auf militärische Gewalt zurückzugreifen. Der Westen hat seine nichtmilitärischen Methoden zur Einflussnahme auf die Russische Föderation fast ausgeschöpft und ist aufgrund der Gefahr eines Atomkonflikts nicht bereit, auf militärische Methoden umzusteigen. Und aus dem gleichen Grund schwebte die Frage der NATO-Mitgliedschaft der Ukraine lange Zeit in der Luft. Daher hätte die Ukraine strategisch eine ideale Position – einen Weg in die Europäische Union, aber gleichzeitig Sicherheitsgarantien für China und eine strategische Partnerschaft mit China.

Allerdings stellt sich hier die Frage nach der Position des Westens – ob er grünes Licht für diese Option gibt. Denn eine friedliche Regelung in der Ukraine nach dem chinesischen Plan könnte zu tektonischen Verschiebungen in der Geopolitik führen. Zum Beispiel eine drastische Änderung der Position Taiwans, die zu dem Schluss kommen könnte, dass es notwendig ist, sich nicht auf einen Krieg mit China vorzubereiten, der große Verluste und Zerstörungen riskiert, sondern sich ihm anzunähern, gemäß dem Grundsatz „ ein Land, zwei Systeme.“ Und das ist nur ein Beispiel. Daher ist die Situation sehr schwierig. Aber die Vereinbarungen der Ukraine mit China sind die einzige mehr oder weniger reale Chance, die von Kuleba und Ermak formulierte Aufgabe zu erfüllen: sich bereits auf dem zweiten Gipfel, den sie bis Ende des Jahres in Bankova abhalten wollen, auf die Beendigung des Krieges zu einigen.“ – sagt die Quelle.

Ein Land



Source link