27.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Unternehmerin, die Nonne und Äbtissin des Klosters auf Inus wurde


Auf der wunderschönen Insel Inouse, unweit der Stadt und oberhalb der Tselepi-Bucht, wurde das Heilige Kloster der Verkündigung der Jungfrau Maria errichtet. Die Gründungsgeschichte dieses Klosters ist der Feder des Schriftstellers würdig, ebenso wie das Leben seiner Gründerin, Patronin und ersten Äbtissin bis zum Tod der Nonne Maria Mirtidiotissa.

Wer war diese Äbtissin? Sie wurde als Tochter der Reederfamilie von Demetrios Lemos in Wohlstand und Komfort hineingeboren. Ihr sozialer Name ist Katigo Lemos. Obwohl sie in Reichtum und Vergnügen lebte, wurde ihre Seele von klein auf vom Wort Gottes in seinem heiligen Willen geleitet. Im Haus ihres Vaters hatte sie in einem speziellen Raum eine Ikonostase, wo sie stundenlang betete. Die kleine Katigo verließ die Ikonostase stundenlang nicht, ganz gleich, wie sehr ihre Mutter sie anschrie, sie solle weniger beten. Als sie 16 Jahre alt war, sah sie in einem Traum, dass sie während der Anbetung während des Epitaphs in der Kirche St. Nikolaus in der Stadt Inousses Christus sah. Sie bat Ihn, ihr die Gnade zu geben, das zu tun, worum sie Ihn bat, und Er nickte liebevoll zustimmend. Danach wurde ihr Glaube zu einer Flamme für Gott.

Nonne Maria Mirtidiotissa, (1912-2005) Gründerin und erste Äbtissin des Klosters


Nach dem Schulabschluss heiratete sie auf Wunsch ihrer Eltern Panagos Pateras (aus Diamantida), ebenfalls Reeder, später Mönch Xenophon. Sie hatten drei Kinder, Calliope, Diamantis und Irene, und lebten auch außerhalb des Hauses ein formelles christliches Leben, wo immer sie sich im Rahmen ihrer beruflichen Verpflichtungen auf der Welt aufhielten.

Ihr Leben in der Villa in Psychiko duftete nach Liebe und Dienst an den Menschen und war weit davon entfernt, wie wir uns das Leben solch reicher und prominenter Menschen vorstellen. Kirchen- und Sonntagsfeiertage wurden strikt eingehalten. Das Kochen und andere Hausarbeiten endeten am Sabbat für alle, sowohl für Herren als auch für Diener. Mittwoch und Freitag waren Fasttage. Sie hielten oft Gottesdienste und Mahnwachen ab, und in ihren Salons versammelten sich nicht nur edle Leute, sondern auch einfache, bescheidene Brüder und Schwestern, angesehene Älteste und alte Frauen, die damals Studenten und Wissenschaftler waren.

Sie zeigten auch ihre Liebe, indem sie große Familien mit Nahrung und Kleidung versorgten. Nach Gottesdiensten und Mahnwachen wurde ein reichhaltiges Bankett veranstaltet, bei dem alle Anwesenden ohne Unterschied der sozialen Stellung sitzen konnten. Bezeichnenderweise fanden die Anwesenden oft einen Umschlag mit einem beträchtlichen Geldbetrag in einer Serviette vor, was eine erhebliche Hilfe für den täglichen Bedarf darstellte. Es wird gesagt, dass die Besitzer jeden Morgen genug Geld in eine spezielle Schachtel in der Küche steckten, damit die für den Service verantwortliche Person es jedem geben konnte, der zum Betteln kam. Wenn abends noch Geld in der Box blieb, schimpften die Besitzer mit der verantwortlichen Frau, damit sie nicht geizig sei und auf Nachfrage mehr gebe. Das war ihre Haltung gegenüber den Bedürftigen.

Nach dem Abendessen ging Lady Kachigo in die Küche und lud alle Mädchen zum Gebet in die Kapelle der Villa ein. Dort vollbrachten sie alle zusammen als eine Familie das Abendmahl, Gebete und Gottesdienste.

Aber das Leben ist leider nicht immer rosig. Die Panagos-Krankheit kam wie ein Blitzschlag. Ein seltener und komplexer Krebs, eine riesige Herausforderung, die keinen Raum für Optimismus ließ. Die Familie griff auf die Hilfe der besten Ärzte zurück und wandte sich mit noch größerem Eifer und Glauben dem Herrn zu. Die jüngste Tochter Irina bat Gott inbrünstig, die Krankheit ihres Vaters zu nehmen, damit er, der die Stütze der Familie war, genesen würde. Der Rat des Herrn ist unveränderlich. Die kleine Tochter wurde von der gleichen Krankheit heimgesucht wie ihr Vater, der sich erholte und noch viele Jahre lebte. Ärzte konnten dieses Phänomen nicht erklären. Diese Krankheit war nicht ansteckend. Wie ist sie vom Vater auf die Tochter übergegangen?

Während dieser Krankheiten wurde die Villa in Psychiko in ein Kloster umgewandelt. Die besten Geistlichen dieser Zeit, Priester, Prediger, geistliche Menschen, hervorragend, aber bescheiden, versammelten sich, um die Familie zu unterstützen und geistlich zu erheben. Die kleine Irene ertrug geduldig zahlreiche Strapazen, die viele medizinische Eingriffe in den besten Kliniken Europas begleiteten. Aber die Krankheit überwand ihren Körper. Kurz vor ihrem Tod nahm sie die klösterliche Kurie an und kam 1960 im Alter von 21 Jahren als Nonne, jetzt unter dem Namen Irina Mirtidiotissa, in den Himmel, um in den Armen des Herrn zu ruhen.

Während Irene krank war, gelobte die Familie ihr, ein Kloster zu bauen. Nach ihrem Tod scheint diese Zeit gekommen zu sein. Aber wo werden sie es bauen? Sie waren mit dieser Frage beschäftigt und betrachteten verschiedene Orte, bis Elder Hieronymus von Ägina, den sie oft besuchten, ihnen den vielleicht offensichtlichen Rat gab: „… Es ist gut, dass Gott dich gebracht hat … hast du ein Kloster? Nein? Na dann … dein Platz in Inus.“ Und so geschah es. 1963 wurde der Grundstein des Klosters nach den architektonischen Plänen des Architekten G. Koutsis aus Zakynthos gelegt. Das Kloster war der Verkündigung der Jungfrau geweiht (ebenso wie die Kapelle in der Villa in Psychiko).

Gleichzeitig hatte Panagosa Diama das Gefühl, dass die Stunde, zum Herrn zu gehen, nicht mehr fern sei. Er wurde ein Mönch namens Xenophon, lebte noch fast drei Jahre und starb schließlich im Dezember 1966. Vor seinem Tod besuchten er und Katigo den Abt Hieronymus von Ägina, um seinen Segen zu erhalten. Er ordnete an, dass sie auch Nonne werde: Vor der 40-tägigen Witwenschaft „zog sie ihre Witwenkleider aus und zog die Kleider einer Nonne an.“ Er sagte ihr auch: „Du wirst viele Trübsale durchmachen, aber Gott will es so.“

Am 20. Oktober 1967 legte Katigo unter dem Namen Maria Mirtidiotissa die Mönchsgelübde ab und wurde gleichzeitig Äbtissin des Heiligen Klosters in Inousa. Dem Tod von Xenophons Vater folgte ganz unerwartet der Tod ihrer ältesten Tochter Calliope im Alter von 47 Jahren und dann der Tod von Katigos drittem Kind Diamantis im gleichen Alter von 47 Jahren.

„Was wissen sie über den Herrn? Viel Glück im Himmel.“ Mit diesen Worten begrub die Mutter ihre Kinder. Was für ein tragisches Schicksal für eine Mutter, ihre Kinder zu begraben und die Letzte in ihrer Familie zu sein. Wie viele Versuchungen. Und doch war „Ehre sei Gott“ die Antwort auf die Nachricht vom Tod ihrer Kinder, und doch „Gott ist weder unrecht noch ungerecht“.

Der folgende Vorfall ist charakteristisch für den unerschütterlichen Glauben von Katigos. Vor Gericht sagte ihr Anwalt, um vor Gericht einen angemessenen Eindruck von seinem Mandanten zu erwecken, an die Richter gerichtet: „Diese Frau, Euer Ehren, hatte das Unglück, ihre Tochter in jungen Jahren zu verlieren …“. In diesem Moment stand Kachigo, die Regeln des Gerichts ignorierend, auf und antwortete ihrem Anwalt: „Nein, Herr Rechtsanwalt. Ich hatte kein Unglück. Alles, was Gott gibt oder zulässt, ist kein Unglück, sondern Sein Geschenk.“ So fest war ihr Glaube, und in dieser Sache akzeptierte sie keine Abweichungen.



Source link