26.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

191 Jahre später… bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias


Am 27. September 1831 wurde Ioannis Kapodistrias, der erste Präsident des unabhängigen Griechenlands, in Nafplio ermordet. Seine Ermordung schwächte das Land und beraubte es der Möglichkeit, ein moderner Staat dieser Zeit zu werden.

Seine Politik war pro-russisch, dafür wurde der erste Präsident des unabhängigen Griechenlands, John Kapodistrias, in einer geschickt eingerichteten Müllhalde in der Nähe der Kirche St. Spyridon von den Söhnen von Petrobeus Mavromichali, politischen Gegnern aus dem pro-türkischen Lager, getötet. Dahinter standen die Briten. Der Fall seines Mordes ist immer noch einer der geheimsten in den britischen öffentlichen Archiven. Der Tod von John Kapodistrias löste einen breiten öffentlichen Aufschrei aus und spiegelte sich in der Malerei wider.

Dionysius Tsokos. Der Mord an John Kapodistrias, 1850. Öl auf Leinwand. Triest


Konstantin Mavromikhali war vor Ort voller Menschen, und George konnte sich im Haus der französischen Mission verstecken, wurde aber ausgeliefert und hingerichtet. Für den Mord an Kapodistrias verhängte die Volksversammlung ein Anathema über die gesamte Familie von Mavromikhali.


Dionysius Tsokos. Ermordung von John Kapodistrias, 1850. Öl auf Leinwand, Benaki Museum


Graf Kapodistrias wurde zuerst in Nafplion, der ersten Hauptstadt des unabhängigen Griechenlands, beigesetzt. Sechs Monate später jedoch überführte sein Bruder Augustinus den Leichnam des Herrschers nach Johanns Willen nach Korfu und bestattete ihn am Rande der Inselhauptstadt im Kloster Platytera. Denkmäler von Kapodistrias sind in Athen, Nafplion, St. Petersburg, Lausanne, Ägina und auch auf der Insel Korfu aufgestellt. Der Flughafen in Korfu ist nach ihm benannt, und schließlich wird sein Konterfei auf einer 20-Euro-Cent-Münze geprägt.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis KapodistriasDas Denkmal für Graf Ioannis Kapodistrias in Nafplion wurde 1932 vom Bildhauer Mihail Tombrosa geschaffen. Der Platz, auf dem das Denkmal errichtet wurde, trägt ebenfalls den Namen Kapodistrias.


191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis KapodistriasDas Denkmal für John Kapodistrias, den ersten Präsidenten der Hellenischen Republik und Staatssekretär für auswärtige Angelegenheiten von Kaiser Alexander I. (Bildhauer V. M. Klykov, Architekt M. A. Reinberg) wurde im Mai 2003 in St. Petersburg eröffnet.


191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis KapodistriasAm 22. September 2009 wurde an einem der schönsten Orte von Lausanne, am Usha-Damm, ein Denkmal für John Kapodistrias errichtet. Der Autor der Skulptur war der russische Bildhauer Vladimir Suvortsev.


Es besteht die Meinung, dass seine weitsichtige und mutige Politik die weitere Entwicklung der Welt stark beeinflussen könnte, wenn Kapodistrias nicht ermordet worden wäre. Kapodistrias war seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus, dachte er in Bezug auf ein vereintes Europa und wies Russland darin einen würdigen Platz zu. Er verteidigte die Einhaltung der Rechtsgrundlagen in den internationalen Beziehungen und wandte sich gegen einseitige Eingriffe in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten. Um Stabilität zu gewährleisten, schlug I. Kapodistria die Idee vor, eine Organisation zu gründen, die die Vereinten Nationen vorwegnahm. Man kann argumentieren, dass er einer der Ideologen der friedlichen Struktur des europäischen Kontinents war.

Vorschau

Das Porträt des berühmten englischen Porträtmalers Thomas Lawrence (1769-1830) zeigt Graf John Kapodistrias (1776-1831), den russischen Außenminister (1816-1822) und den ersten Herrscher des unabhängigen Griechenlands (1827-1831). Ironischerweise wird dieses Porträt in der königlichen Sammlung von England aufbewahrt – einem Land, das in vielen Fragen sein politischer Gegner war.

Im russischen öffentlichen Dienst, einschließlich des diplomatischen Dienstes, gab es insgesamt etwa 150 Diplomaten griechischer Herkunft im Rang eines Botschafters oder Gesandten. Das auffälligste und berühmteste Beispiel ist John Kapodistrias. Für würdige Verdienste um das Wohl des Russischen Reiches wurde ihm der Orden des Apostels Andreas des Erstberufenen verliehen, die höchste russische Auszeichnung bis 1917.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Graf John Kapodistrias (1776-1831). Nationales Historisches Museum, Athen.


John Kapodistrias wurde am 31. Januar 1776 in eine aristokratische griechische Familie auf der Insel Korfu geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Medizin an der Universität Padua trat er in den diplomatischen Dienst seiner Heimat ein. Während der Jahre des griechischen Freiheitskampfes und des Krieges mit der Türkei beteiligte er sich an der Gründung der „Republik der sieben Inseln“ auf den Ionischen Inseln, die unter der Schirmherrschaft Russlands stand. Gemäß dem Vertrag von Tilsit (1807) ging die russische Kontrolle über die Inseln an die Franzosen über. Für eine weitere Karriere trat Kapodistrias in den russischen Dienst ein und wurde dem College of Foreign Affairs (1809) hinzugefügt. Zwei Jahre später wurde er zum Sekretär der russischen Botschaft in Wien ernannt, dann führte er diplomatische Korrespondenz mit P. W. Chichagov, einem Staatsmann und Militärführer. Er wurde auch mit der Aufgabe betraut, ein Projekt zur Regelung des gerade an Russland angeschlossenen Bessarabien zu entwickeln.

1813 begleitete Kapodistrias Kaiser Alexander I. als Chef der Kanzlei und wurde dann mit der Anweisung in die Schweiz geschickt, sie in ein Bündnis gegen Napoleon zu bringen. Alexander I. schickte einen Diplomaten in die Schweiz und gab ihm die folgenden Empfehlungen: „Kapodistrias ist eine sehr würdige Person in Bezug auf seine Ehrlichkeit, Sanftheit im Umgang, in Bezug auf sein Wissen und seine liberalen Ansichten. Er stammt aus Korfu, daher ein Republikaner, und meine Wahl fiel genau deshalb auf ihn, weil ich die Prinzipien kenne, von denen er sich leiten lässt.“

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Kapodistrias beteiligte sich an der Vertragsunterzeichnung am Wiener Kongress 1815, wo er sich für die Schweiz aussprach, beteiligte sich an der Ausarbeitung der Schweizer Verfassung und trug auch dazu bei, dass der Kanton Waadt als Vollmitglied der Schweiz anerkannt wurde Staatenbund. Aus Dankbarkeit bot die Gemeinde Lausanne 1816 an, „Seiner Exzellenz Monsieur Jean, Graf von Capo d’Istria (wie der Name des Diplomaten auf Französisch geschrieben wurde), die Ehrenbürgerwürde zu verleihen, als schwaches Zeugnis der Dankbarkeit, die wir alle äußern sich zu ihm.“

Teilnehmer des Wiener Kongresses waren neben Kaiser Alexander I.: Maximilian I. – König von Bayern; Franz I. – Kaiser von Österreich; Ludwig XVII. – König von Frankreich; Friedrich Wilhelm III. – König von Preußen; George IV – Prinzregent von England. Die erfolgreiche Ausführung des Auftrags sowie die auf dem Wiener Kongress entdeckten brillanten Talente verschafften ihm eine schnelle Beförderung. 1815 wurde ihm der Titel eines Staatssekretärs verliehen, und ab 1816 war er Leiter des Kollegiums für auswärtige Angelegenheiten unter dem Außenminister K.V. Nesselrode (1816-1856). Es gab also sozusagen zwei Außenminister, deren Ansichten über die Aufgaben der russischen Außenpolitik erheblich auseinandergingen. Der Kaiser fungierte als Vermittler zwischen ihnen und neigte viel mehr zu Nesselrode.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Thomas Laurent. Carl Nesselrode, 1818. Sammlung des Königlichen Palastes von Windsor, London


Die Rolle von Kapodistria im Schicksal des jungen Puschkin, der unter ihm im Kollegium für auswärtige Angelegenheiten diente, ist wichtig. Dank der Fürsprache und Fürsprache von Kapodistrias vor Zar Alexander wurde das von Puschkin bedrohte Exil nach Sibirien durch eine Überstellung nach Bessarabien ersetzt. Kapodistrias schickte Puschkin nach Chisinau, das heißt ins Zentrum der griechischen revolutionären Bewegung, wo eine von Kapodistrias gesandte Juristenkommission unter der Aufsicht des Generals und Freimaurers I.N. Inzov, erstellte einen Kodex der bessarabischen Gesetze. Anschließend wurden diese Gesetze unter dem Herrscher von Kapodistrias zu den Gesetzen des unabhängigen Griechenlands. Dieser Mann war Puschkin lieb und er malte ihn mehrmals am Rand seiner Manuskripte.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Johannes Kapodistrias. Puschkins Zeichnung zum Entwurf des Manuskripts „Ruslan und Ljudmila“


Zeichnungen von Alexander Sergejewitsch Puschkin zeigen eine weitere Seite in der Biographie des Grafen Kapodistrias. So befinden sich drei seiner Porträts neben dem Porträt von Roxandra Sturdza-Edling (1786-1844). Die geliebte Trauzeugin der Kaiserin Elizabeth Alekseevna war eine langjährige Bekanntschaft des Dichters.
Roxandra Sturdza traf John Kapodistrias im Haus von Admiral Pavel Vasilyevich Chichagov. In Roxandra fand Kapodistrias einen glühenden Unterstützer der Sache der Befreiung der Griechen. Sie erwies sich als ausgezeichnete Gesprächspartnerin: Eine brillante Ausbildung, die sie zu Hause erhalten hatte, und ein durchdringender Verstand ermöglichten es ihr, Gespräche zu fast jedem Thema zu führen – von philosophischen und religiösen bis hin zu politischen. Kaiser Alexander I. sprach oft und lange mit Roxandra und besuchte seine Frau.
Es wird angenommen, dass Kapodistrias der Verlobte von Roxandra war, aber er war verlegen über die Aufmerksamkeit von Kaiser Alexander I. Während eines seiner Treffen überreichte Kapodistrias Roxandra einen Ring, der einen brennenden Schmetterling darstellte. Sie verstand dies als Hinweis auf eine Veränderung ihrer Beziehung, als Ablehnung des Angebots und versprach Kapodistrias als Gegenleistung für ihre frühere Liebe Freundschaft. „Graf Kapodistrias“, schrieb Roxandra Edling, „gehörte zu der Zahl der Menschen, deren Bekanntschaft eine Ära im Leben ist … Seine schöne Erscheinung trägt das Siegel eines Genies …“.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Roxandra Skarlatovna Edling-Sturdza, Lithographie aus der Sammlung von Prinz A. Gagarin


1822 verließ Kapodistria aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Alexander I. in außenpolitischen Fragen Russland und ging erneut in die Schweiz. Er lebte im Ausland und half bereitwillig, Russen zu besuchen, worüber Batyushkov begeistert an seine Tante in Russland schrieb. In der Schweiz studierte Kapodistrias Geschichte und schrieb viel an russische Freunde, Wissenschaftler und Schriftsteller.
Kapodistrias gab seine ganze Energie im diplomatischen Dienst zum Wohle des Russischen Reiches, aber seine Seele gehörte immer Griechenland. Er sympathisierte mit der Revolution, die im März 1821 in Griechenland begann, lehnte jedoch zweimal das Angebot des Geheimbundes der griechischen Rebellen „Filiki Eteria“ ab, das Oberhaupt des Landes zu werden, und blieb lange Zeit Zuschauer des Kampfes, der die unterstützte Rebellen mit Geld und Fürsprache vor europäischen Gerichten.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias

Am 11. April 1827 wurde Graf I. Kapodistrias von der Volksversammlung in Troizen für 7 Jahre zum Herrscher Griechenlands gewählt. Diese Position ähnelte der des Präsidenten. Der neue Präsident wartete die Schlacht von Navarino (eine Seeschlacht zwischen dem vereinigten Geschwader Russlands, Englands und Frankreichs einerseits und der türkisch-ägyptischen Flotte andererseits), die die Freiheit Griechenlands sicherte, und erst am 18. Januar ab 1828 kam er in das ihm anvertraute Land. Als die Verhandlungen zwischen den Mächten über die Wahl des Königs von Griechenland begannen, bestand Kapodistrias in offiziellen und privaten Briefen darauf, dass die Meinung des Volkes berücksichtigt werden sollte, die in solchen Fällen durch die Lippen der Mitglieder der Volksversammlungen zum Ausdruck kam , vom Präsidenten ausgewählt. Der Republikaner wollte die griechische Krone, weil er verstand, dass die lokalen Rebellen und ihre grausamen Anführer, die im Guerillakrieg mit den Türken und in mörderischen Auseinandersetzungen abgehärtet waren, nur eine starke monarchische Macht schätzen würden. Nicht ohne Einfluss von Kapodistrias lehnte Prinz Leopold von Sachsen-Coburg (später König von Belgien) die ihm angebotene Krone ab.

191 Jahre später... bei der Ermordung von Ioannis Kapodistrias
Nafplio aus der Zeit von Ioannis Kapodistrias



Source link