16.06.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

21,5 % der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Griechenland sind vom Aussterben bedroht


Laut der Roten Liste der Organisation für Umwelt und Klimawandel (OFYPEKA/NECCA) sind in Griechenland 21,5 % der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten vom Aussterben bedroht.

Die Liste mit 11.500 gefährdeten Arten wurde von OFYPEKA anlässlich des Europäischen NATURA-2000-Tages am 21. Mai 2024 erstellt und veröffentlicht.

Vorschau

Von der Gesamtzahl der in Griechenland vorkommenden Arten gelten etwa 21,5 % als gefährdet.

Vorschau

1213 Arten gelten als gefährdet (VU), 775 als gefährdet (EN) und 453 Arten als vom Aussterben bedroht (CR). Von den untersuchten Arten sind etwa 3.000 in Griechenland endemisch, also Arten, die in keinem anderen Land der Welt vorkommen. Diese Arten werden nach und nach in die globale Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN aufgenommen.

Vorschau

Es ist erwähnenswert, dass der vorherige Versuch, die bedrohten Arten unseres Landes zu bewerten, im Jahr 2009 unternommen wurde und damals etwa 1.000 Tierarten und 300 Pflanzenarten bewertet wurden.

Vorschau

Das Red Book ist die größte Datenbank (Katalog auf der Website redlist.necca.gov.gr) zur Biodiversität Griechenlands und stellt ein wegweisendes Projekt für den Schutz und die Bewirtschaftung der griechischen Natur dar und bietet allen interessierten Parteien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Zehntausende Arten von Flora und Fauna.

Im Rahmen dieser Initiative hat die Organisation für Umwelt und Klimawandel ein Netzwerk von 140 griechischen und ausländischen Wissenschaftlern geschaffen, die mit der Zusammenarbeit und Unterstützung der International Union for Conservation of Nature (IUCN), der Hellenic Zoological Society (EZE) und der Hellenic Die Botanical Society (EBE) hat Tausende von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten bewertet und sie in Risikokategorien für das Aussterben eingeteilt.

Vorschau

Weltweit sind 28 % der von der IUCN bewerteten Arten vom Aussterben bedroht. Im Fall Griechenlands beträgt dieser Wert 21,5 % aller im Roten Buch bewerteten Arten. Jede fünfte Art ist vom Aussterben bedroht.

Bezogen auf die einzelnen taxonomischen Gruppen sind 18,7 % der Pflanzen, 22,6 % der Tiere und 34,8 % der Pilze vom Aussterben bedroht. Konkret sind 28,3 % der Vögel, 31,3 % der Säugetiere, 13,3 % der Reptilien, 34,6 % der Amphibien und 21,5 % der Wirbellosen vom Aussterben bedroht.

Einige Arten sind dank Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen im Land nicht mehr direkt gefährdet und wurden als gering gefährdet (LC) eingestuft. Typische Beispiele sind die Meeresschildkröte Caretta Caretta und der Turmfalke (Falco naumanni).

Vorschau

Daten der Roten Liste sind ein wertvolles Instrument für den Schutz der biologischen Vielfalt, da sie zur Entwicklung gezielter Erhaltungsmaßnahmen und Schutzpolitiken genutzt werden können, um das reiche Naturerbe Griechenlands zu bewahren und die nachhaltige Bewirtschaftung seiner natürlichen Ressourcen zu fördern.

Alle in der griechischen Roten Liste aufgeführten Arten werden nach den Kriterien der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) bewertet, und alle im Rahmen des Projekts bewerteten endemischen Arten werden nach und nach in die globale Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN aufgenommen.

Griechenland beteiligt sich an diesem Netzwerk, das als Lebensader für gefährdete Arten der griechischen Flora und Fauna sowie für Gebiete von hohem ökologischen Wert dient. Das Natura-2000-Netzwerk fungiert auch als Mechanismus, der für das notwendige Gleichgewicht zwischen menschlichen Aktivitäten und der Natur sorgt.

Website: OFYPEKA/NECCA



Source link