28.06.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Ab dem 1. Juni wird mit einem starken Temperaturanstieg gerechnet


Obwohl es offiziell noch zwei Tage bis zum Ende des Frühlings sind, scheint der Sommer bereits angekommen zu sein. Und obwohl die Temperatur noch nicht besonders hoch ist, wird erwartet, dass sie in den kommenden Tagen stark ansteigt.

Die Temperaturen werden voraussichtlich ab nächster Woche steigen: Wettervorhersager warnen vor 37–38 °C, in einigen Gebieten könnten die Temperaturen sogar 40 °C überschreiten. Ab dem 1. Juni, also ab Samstag, wird mit einem deutlichen Temperaturanstieg gerechnet. In Attika wird erwartet, dass die Temperatur 29-30°C erreicht, an manchen Orten sogar noch höher, und am Sonntag wird sie noch stärker ansteigen, was Gelegenheit zum Schwimmen im Meer oder zum Wandern in den Bergen bietet. Darüber hinaus, Die Meerestemperatur hat bereits 20°C erreicht.

Zeit für den Strandbesuch: Meerwassertemperatur +20°C

Meteorologen und Wetterdienste sind sich einig, dass dies der Fall sein wird erste Hitzewellea, die mindestens bis zur ersten Juniwoche dauern wird.

In vielen Teilen Griechenlands werden die Temperaturen 35-36 °C überschreiten, und es bleibt eine offene Frage, ob sie nächste Woche 40 °C erreichen oder überschreiten werden. Vorläufig werden die höchsten Temperaturen in Thessalien, Zentralmakedonien, Böotien, Phthiotis, Ätolien, Peloponnes, Kreta und dem Dodekanes beobachtet.

In Attika ist es möglich, dass die Temperatur mittags folgende Werte erreicht:

  • Samstag, 1.6.: 31°C
  • Sonntag, 2.6.: 33°C
  • Montag, 3.6.: 37°C
  • Dienstag, 4.6.: 38°C

Für Thessaloniki:

  • Samstag, 1.6.: 31°C
  • Sonntag, 2.6.: 33°C
  • Montag, 3.6.: 36°C
  • Dienstag, 4.6.: 37°C.

Der Meteorologe Clearhos Marousakis sagte, dass sich neben der Hitze auch wieder afrikanischer Staub bewege. Ihm zufolge wird ab Samstag und insbesondere ab Sonntag aufgrund der aus Afrika kommenden warmen Luftmasse ein Temperaturanstieg zu beobachten sein: Die Quecksilbertemperatur wird auf 33-35 °C ansteigen, und zwar in einigen Gebieten, beispielsweise in Böotien Es sind aber auch bis zu 37 Grad möglich. Diese Hitze wird bis Mitte nächster Woche anhalten, bevor es zu unbeständigeren Wetterbedingungen kommt.

Allerdings wird die warme Masse aus Afrika Anfang nächster Woche auch Staub mitbringen, dessen Konzentration jedoch nicht gefährlich sein wird. Betroffen sein werden vor allem die westlichen, zentralen und südlichen Regionen Griechenlands. Für diese Hitzewelle stellen wir Folgendes fest. Betrachtet man die synoptische Zirkulation der Atmosphäre, kann man sagen, dass dies das Ergebnis einer Kombination aus einem kalten See in Richtung Italien und dem zentralen Mittelmeer mit höherem Luftdruck im Osten ist.

Das oben Gesagte deutet darauf hin, dass es sich hierbei nicht um eine sommerliche Warmintrusion handelt, bei der hoher Luftdruck warme Masse in unsere Region treibt. Daher wird dieser Wärmetransport von Wolken und afrikanischem Staub und sogar von Instabilität in zentralen und nördlichen Regionen begleitet sein, was das Temperaturprofil einiger Gebiete verändern und zu niedrigeren Quecksilberwerten als vorhergesagt führen könnte. Die warme Konvektion wird wahrscheinlich zu Beginn der neuen Woche ihren Höhepunkt erreichen, bevor sie sich verlangsamt und in der Wochenmitte zu unbeständigerem Wetter übergeht.

Aus all dem können wir schließen, dass es sich im Allgemeinen um einen kurzfristigen Warmtransfer (3-4 Tage) ohne extreme Ereignisse und mit eher frühlingshaften Merkmalen handelt.

In der EMF-Prognose für Samstag, den 1. Juni Dazu heißt es: „Im ganzen Land ist klares Wetter vorhergesagt, nur in den Nachmittagsstunden ziehen in den nördlichen Kontinentalregionen vereinzelte Wolken auf, in den Bergen ist Regen möglich.“

Die morgendliche Sicht im Westen und Norden wird örtlich begrenzt sein. Der Wind wird variabel sein, von 2 bis 4 Punkten, und in der Ägäis weht der Südwind bis zu 5 Punkten. In den Mittagsstunden weht in den Küstengebieten eine Meeresbrise. Die Temperaturen steigen leicht auf 32-33°C auf dem Festland, 27-29°C auf den Inseln und 30-31°C auf Kreta.

Am Sonntag, 2. JuniEs wird klares Wetter vorhergesagt. Die morgendliche Sicht im Westen, in der Mitte und im Norden wird örtlich begrenzt sein. Der Wind in der Dodekanes-Region weht nordwestlich mit einer Geschwindigkeit von 5-6 Punkten. Im Rest des Landes wird es variabel sein, zwischen 2 und 4, mit Meeresbrisen in den Küstengebieten in den Nachmittagsstunden.

Die Temperaturen werden weiter ansteigen und im Norden des Festlandes 28-31°C, im Rest des Festlandes 33-35°C und in den Inselregionen 30-31°C erreichen. Die Temperaturen werden in dieser Saison hoch sein.



Source link