26.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Das British Museum steht vor Gericht wegen der Weigerung, Parthenon-Marmor in 3D zu scannen


Das Oxford Institute for Digital Archaeology (IDA) plant, das British Museum wegen seiner Weigerung zu verklagen, eine 3D-Reproduktion eines Stücks Parthenon-Marmor aus seiner Sammlung zuzulassen, berichtete die Zeitung am Dienstag Wächter.

Das Institut für digitale Archäologie sagte, es werde bald eine einstweilige Verfügung gegen das Museum erlassen, die den Einsatz im Streit zwischen den beiden erhöhen würde. „Bis Ende der Woche werden wir eine Beschwerde beim Gericht einreichen, um das British Museum anzuweisen, unserem Antrag stattzugeben“, sagte IDA-Geschäftsführer Roger Michel gegenüber The Guardian. „Wir möchten, dass sie unsere Bewerbung genauso behandeln wie ähnliche Anfragen. Ihre Weigerung war launisch und willkürlich.“

Das Oxford Institute hoffte, mit dem Segen des Museums eine der hochreliefierten Metopen von der Südfassade des Akropolis-Tempels als „Proof of Concept“ reproduzieren zu können. 2016 rekonstruierte er den Triumphbogen Palmira in Syrien in ägyptischem Marmor, basierend auf Fotografien, die nach der Zerstörung des Denkmals durch den Islamischen Staat aufgenommen wurden.

Anwälte glauben, dass das 3D-Bild nicht nur zur Erstellung von Kopien klassischer Schätze verwendet werden kann, sondern auch zur Beilegung eines langjährigen Streits zwischen Athen und London über das Marmorerbe des Parthenon. Der Scan wird es einem Bildhauerroboter ermöglichen, Kunstwerke millimetergenau zu reproduzieren, wobei derselbe pentelianische Marmor verwendet wird, aus dem die Originale geschnitzt wurden, so IDA, ein Befürworter von Rückführung von Marmor nach Griechenland.

„Unser Ziel ist es, die Menschen sehen zu lassen, wie außergewöhnlich eine Nachbildung sein kann“, sagte Michel, ein in Harvard ausgebildeter amerikanischer Anwalt, der ein der UNESCO angeschlossenes Institut gründete und seine Mission als die Erhaltung und Restaurierung antiker Artefakte in einer Zeit beschreibt, in der unersetzliche Objekte in Mode sind „klare Drohung“, für immer verloren zu sein.

„Kopien [скульптур Парфенона] in der Vergangenheit waren Gipsabgüsse von schlechter Qualität. Das 3D-Modell wird viel besser sein. Dies wird den Menschen helfen, das Potenzial der Technologie auf eine Weise zu sehen und zu fühlen, die nicht mit einfachen Worten beschrieben werden kann.“

Peter Higgs, amtierender Kurator des Museums für griechische und römische Altertümer, räumte ein, dass das digitale Scannen von Skulpturen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. „neue Entdeckungen liefern“ könne, aber der IDA wurde per E-Mail mitgeteilt, dass dem Antrag fünf Wochen nach dem Absenden nicht stattgegeben werden könne . . .

Friese des Parthenon im Akropolismuseum


Michel und sein Team besuchten letzte Woche trotz des Verbots das British Museum und benutzten ein, wie er es nannte, „iPad auf Steroiden“, um das Stück vom Boden der Duveen-Galerie aus zu scannen. Die Organisation behauptete, es sei ihr Recht, dies zu tun, da die eigenen Regeln des British Museum die Verwendung von 3D-Software zum Scannen von Bildern antiker Artefakte „ausdrücklich erlauben“.

Diese Nachricht zog jedoch den Zorn des Museums auf sich. „Das British Museum ist zutiefst besorgt über Vorwürfe des unbefugten Scannens in unseren Galerien. Jede solche Aktivität wäre ein Verstoß gegen unsere Besuchsrichtlinien“, heißt es in der Erklärung. „Wir erhalten regelmäßig Anfragen von einer Vielzahl privater Einrichtungen, die Sammlung zu scannen … und all dies kann nicht auf die übliche Weise erfüllt werden.“

Michel antwortete in einer E-Mail von The Guardian: „Das Handbuch autorisiert ausdrücklich genau das, was wir getan haben, und bezieht sich auf ‚3D-Software‘, ‚3D-Bild‘, ‚Scans‘, ‚gescannte Daten‘, ‚Kameras‘ und ‚Telefonkameras‘.

„Ihr Sicherheitspersonal äußerte keine Zweifel an der Legitimität unserer Aktivitäten, sie wollten unbedingt mehr über diesen Prozess erfahren, sie waren sehr hilfreich und ermutigend. Ich bin mir sicher, dass das alles von Ihrer Überwachungskamera aufgenommen wurde. Angesichts all dieser Tatsachen ist Ihre Charakterisierung unserer Aktivitäten eine grobe Verzerrung der Wahrheit. Ich hoffe, Sie korrigieren Ihre offensichtlichen Falschdarstellungen sofort.“

In einer späteren Erklärung gegenüber dem Guardian bestätigte ein Museumssprecher nach der Drohung der IDA mit rechtlichen Schritten, dass es nicht möglich sei, routinemäßig alle Anfragen von „privaten Einrichtungen wie der IDA sowie Akademikern und Institutionen, die die Sammlung studieren möchten, zu erfüllen. “ Er betont, wie wichtig es ist, dass „jede Anfrage angemessen unterstützt wird, damit wir im Rahmen des Möglichen das höchste Maß an Qualität und akademischer Strenge gewährleisten können“. Er fügte hinzu, dass er bereits modernste Technologie eingesetzt habe, um seine Sammlung zu studieren und zu teilen, und dass er 2013 und 2017 auch Besuche im Akropolismuseum für 3D-Scans ermöglicht habe.

Akropolismuseum, eröffnet 2004.


Die Scanning-Empörung hat griechische Beamte alarmiert, da einige der weltweit führenden Museen ihre Haltung gegenüber ändern Rückführung umstrittener Artefakte.

„Wie können sie eine solche Bitte ablehnen, wenn das Museum sich seiner erzieherischen und aufklärerischen Rolle rühmt?“, sagte Elena Korka, ehrenamtliche Generaldirektorin der Abteilung für Antiquitäten und kulturelles Erbe des griechischen Kulturministeriums. „Was stört dich so sehr an dem Scan? Das erscheint mir völlig absurd und völlig konträr zur selbsternannten Rolle des Museums.“

Antike Antiquitäten, die als Höhepunkt der klassischen Kunst gelten, befinden sich seit 1816 im Besitz des British Museum, als sie auf Befehl von Lord Elgin, dem britischen Botschafter in London, vom Parthenon entfernt wurden Osmanisches Reichdie damals das heutige Griechenland kontrollierte.

Aufeinanderfolgende griechische Regierungen haben behauptet, dass die antiken Murmeln zu einer Zeit, als Griechenland ein unterworfenes Volk ohne Stimme oder Souveränität war, illegal aus dem Tempel entfernt wurden. Das British Museum behauptet, sie seien legal erworben worden.

Türkische Wissenschaftler: Elgin hat Skulpturen gestohlen, Firman ist gefälscht

Wie gemeldet Athens News im Jahr 2019 unter Berufung auf türkische Wissenschaftler, das Dokument (Kanzler des Großwesirs), auf dessen Grundlage Lord Elgin die Details des Parthenon und der Marmorskulpturen der Akropolis herausnahm, war gefälscht. Das British Museum hat auf diese Tatsachen in keiner Weise reagiert, da es sie offenbar für unbedeutend hielt.


Ermutigt durch Umfragen, die zeigen, dass die meisten Briten eine Rückkehr unterstützen, sagte der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis verstärkte die Kampagne um das Kunstwerk mit dem Rest des monumentalen Frieses wieder zu vereinen, der im Akropolismuseum ausgestellt ist und den Ort überblickt, der einst von den Skulpturen geschmückt war.

In einem beispiellosen Schritt sprach Mitsotakis das Thema an ins Zentrum der Verhandlungen mit Boris Johnson in der Downing Street im vergangenen November, um den britischen Premierminister an seine Liebe zu Griechenland zu erinnern. Als klassischer Student in Oxford, Johnson war ein Unterstützer Rücksendung der Skulptur nach Athen.

Michel sagte, dass sein Team zwar den größten Teil der digitalen Bildgebung mit dem iPad-Programm abschließen konnte, es aber immer noch Teile der Metope gibt, die besser mit einer Leiter hätten gescannt werden können, wenn die Erlaubnis schließlich eingeholt worden wäre. „Es gibt einen kleinen Teil an der Spitze, den wir uns gerne genauer ansehen würden“, sagte er.

In ihrer jetzigen Form, „shabby and whitewashed“ in der Duveen Gallery, argumentiert der IDA-Direktor, hätten die Skulpturen nichts mit ihrer wahren Ästhetik in der Antike zu tun – etwas, das seiner Meinung nach auch durch die Anfertigung von Repliken gelöst werden könnte.

„Die Rekonstruktion kann die Farboberflächen der Originale wiederherstellen, einschließlich verschiedener Hauttöne“, sagte er. „Kurz gesagt, eine Renovierung könnte dem British Museum helfen, all die Dinge, von denen es behauptet, es viel besser machen zu wollen, zu tun.“

Basierend auf der Veröffentlichung der Wächter

Athens News schloss sich 2016 der Forderung nach Rückgabe der Schätze der Akropolis an. 2016, basierend auf einem Essay des Autors Wladimir Sidiropoulos, ein Kurzfilm entstand „Träne der Karyatiden“die das Schicksal der von Lord Elgin gestohlenen Karyatidenstatue erzählt.



Source link