27.04.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Guardian: „Putin wird gewinnen und früher oder später wird eine Einigung erzielt“

Der britische Guardian ist sicherlich keine „pro-russische Zeitung“ und unterstützt Putin nicht. In der Sprache der sogenannten einheimischen „Demokraten“ sind Guardian-Journalisten keine „billigen korrupten Frauen“ …

Artikel unterzeichnet von Larry Elliott, Finanzredakteur Wächterlistet einfach die Fakten auf und analysiert sie.

***

Drei Monate ist es her, seit der Westen seinen Wirtschaftskrieg gegen Russland begonnen hat, der nicht nach Plan verläuft. Im Gegenteil, es läuft sehr schlecht.

Sanktionen wurden gegen Wladimir Putin verhängt, nicht weil sie als die beste Option angesehen wurden, sondern weil sie besser waren als die beiden anderen verfügbaren Optionen: nichts tun oder in den Krieg ziehen.

Das erste Paket wirtschaftlicher Maßnahmen wurde unmittelbar nach der Invasion eingeführt, als die Ukraine innerhalb weniger Tage kapitulieren musste. Dies geschah nicht, so dass die Sanktionen, obwohl unvollständig, schrittweise verschärft wurden.

Es gibt jedoch keine unmittelbaren Anzeichen für einen russischen Rückzug aus der Ukraine, was nicht überraschend ist, da die Sanktionen den verzerrten Effekt hatten, Russlands Exportkosten für Öl und Gas zu erhöhen, seine Handelsbilanz stark zu erhöhen und seine Kriegsanstrengungen zu finanzieren. In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 verzeichnete Putin einen aktuellen Handelsüberschuss von 96 Milliarden US-Dollar, mehr als das Dreifache des gleichen Zeitraums im Jahr 2021.

Wann Anfang dieser Woche EU sein teilweises Exportverbot für russisches Öl verkündete, stieg der Rohölpreis auf den Weltmärkten sprunghaft an, was dem Kreml einen weiteren unerwarteten wirtschaftlichen Vorteil brachte. Für Russland ist es nicht schwierig, alternative Märkte für seine Energieträger zu finden: Die Öl- und Gasexporte nach China stiegen im April im Jahresvergleich um mehr als 50 %.

Das bedeutet nicht, dass Sanktionen für Russland schmerzlos sind. Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass die Wirtschaft in diesem Jahr aufgrund der geringeren Importe aus dem Westen um 8,5 % schrumpfen wird. Russland verfügt über Warenvorräte, die zur Unterstützung seiner Wirtschaft benötigt werden, aber sie werden mit der Zeit zur Neige gehen.

Aber Europa wird allmählich von der Abhängigkeit von russischer Energie entwöhnt, was es Putin ermöglicht, eine unmittelbare Wirtschaftskrise zu vermeiden. Der Rubel ist – dank Kapitalkontrollen und einer positiven Handelsbilanz – stark. Der Kreml hat Zeit, alternative Quellen für Teile und Komponenten aus Ländern zu finden, die bereit sind, westliche Sanktionen zu umgehen.

Als sich die Global Player letzte Woche in Davos trafen, war die öffentliche Botschaft die Verurteilung der russischen Aggression und die erneute Verpflichtung, die Ukraine entschieden zu unterstützen. Aber privat gab es Bedenken über die finanziellen Kosten eines langwierigen Krieges.

Diese Bedenken sind durchaus berechtigt. Der russische Einmarsch in die Ukraine hat den ohnehin schon starken Preisdruck zusätzlich verstärkt. Die jährliche Inflationsrate des Vereinigten Königreichs beträgt 9 %, die höchste seit 40 Jahren, die Benzinpreise sind auf Rekordhöhen und die Energiepreisobergrenze wird voraussichtlich im Oktober um 700 bis 800 pro Jahr steigen. Rishi Sunaks jüngstes Unterstützungspaket zur Bewältigung der Lebenshaltungskostenkrise war das dritte der Kanzlerin in vier Monaten, und in diesem Jahr wird es weitere geben.

Infolge des Krieges sahen sich die westlichen Volkswirtschaften einer Zeit langsamen oder negativen Wachstums und steigender Inflation gegenüber – eine Rückkehr zur stagnierenden Inflation der 1970er und höheren Zinssätzen. Die Arbeitslosigkeit wird voraussichtlich steigen. Andere europäische Länder stehen vor denselben Problemen, wenn nicht sogar noch mehr, da die meisten von ihnen stärker von russischem Gas aus Großbritannien abhängig sind.

Die Herausforderungen, vor denen die ärmsten Länder der Welt stehen, sind unterschiedlich groß. Für einige von ihnen ist das Problem nicht die stagnierende Inflation, sondern eine Hungersnot infolge einer Blockade der Weizenlieferungen aus den Schwarzmeerhäfen der Ukraine.

Wie David Beasley, Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms, sagte: „Die ukrainischen Getreidespeicher sind jetzt voll. Gleichzeitig hungern weltweit 44 Millionen Menschen.“

Die Angst vor einer humanitären Katastrophe wächst in allen multilateralen Organisationen – dem IWF, der Weltbank, der Welthandelsorganisation und der UNO. Die Lage ist einfach: Entwicklungsländer stehen vor einem dreifachen Konflikt, bei dem Brennstoff- und Lebensmittelkrisen Wirtschaftskrisen verursachen. Vor die Wahl gestellt, ihre Bevölkerung zu ernähren oder internationale Gläubiger zu bezahlen, werden sich die Regierungen für Ersteres entscheiden. Sri Lanka war das erste Land, das nach der russischen Invasion bankrott ging, aber es wird wahrscheinlich nicht das letzte sein. Die Welt scheint einer ausgewachsenen Schuldenkrise näher als je zuvor seit den 1990er Jahren.

Putin wird zu Recht dafür verurteilt, Lebensmittel als Waffe einzusetzen, aber seine Bereitschaft, dies zu tun, sollte nicht überraschen. Der russische Präsident hat von Anfang an ein langes Spiel gespielt und auf den Zusammenbruch der internationalen Koalition gegen ihn gewartet. Der Kreml glaubt, dass Russlands „Schwelle“ des wirtschaftlichen Schmerzes höher ist als die des Westens, und das ist er wahrscheinlich auch.

Wenn Beweise dafür benötigt werden, dass Sanktionen nicht funktionieren, dann liefert die Entscheidung von Präsident Joe Biden, die Ukraine mit fortschrittlichen Raketensystemen zu beliefern, diesen. Moderne US-Militärtechnologie soll das schaffen, was mit dem Energielieferverbot und der Beschlagnahme russischer Vermögenswerte bislang nicht zu erreichen war: Putin zum Abzug seiner Truppen zwingen.

Putins totale Niederlage auf dem Schlachtfeld ist ein Weg, den Krieg zu beenden, obwohl er in seiner jetzigen Form nicht so wahrscheinlich erscheint. Auch andere Effekte sind möglich. Erstens wird das Wirtschaftsembargo endlich funktionieren, und immer härtere Sanktionen werden Russland zum Einlenken zwingen. Eine andere Sache ist ein Friedensabkommen.

Putin wird nicht bedingungslos aufgeben, und das Potenzial für ernsthafte Kollateralschäden durch Wirtschaftskriege ist klar: sinkender Lebensstandard in Industrieländern, Hungersnöte, Hungerunruhen und Schuldenkrisen in Entwicklungsländern.

Angesichts der von russischen Truppen begangenen Gräueltaten ist ein Kompromiss mit dem Kreml derzeit schwierig, aber die wirtschaftliche Realität sagt nur eines: Früher oder später wird es zu einer Einigung kommen.

Die Meinung des Autors darf nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.



Source link