20.09.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Pontische Griechen Tsalka

Tsalka ist eine Region im Südosten Georgiens, etwa 83 km von Tiflis entfernt.

Seit der Antike wurde es von georgischen Stämmen bewohnt, aber bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war es aufgrund der häufigen Invasionen von Türken, Persern und anderen Stämmen völlig verlassen. Tsalka wird wegen des kalten Klimas „georgisches Sibirien“ genannt, und das Wort tsalka (წალკა) auf georgisch bedeutet einen abgelegenen Ort.

Tsalka Bezirk heute (Quelle: google.com)

Die pontischen Griechen zogen nach dem russisch-türkischen Krieg von 1828 bis 1829 nach Tsalka, der am 14. Juni 1828 mit dem Einmarsch der russischen Armee in das Osmanische Reich und der Eroberung der Städte Gumushhane, Erzurum, Bayburt und Kars begann. Der Krieg endete sehr bald mit dem Friedensvertrag von Adrianopel (1829), der den Rückzug russischer Truppen aus den von ihnen eroberten Städten vorsah. Zu diesem Zeitpunkt folgten viele lokale Christen dieser Regionen, Griechen und Armenier, der sich zurückziehenden russischen Armee und ließen sich in Tsalka sowie in einigen anderen Regionen des Kaukasus nieder.

Vor ihrer Umsiedlung aus dem Osmanischen Reich sprachen die Pontianer, die im Dorf Erzurum und seinen Städten – Bayburt und Kars – lebten, Türkisch oder genauer gesagt einen der anatolischen Dialekte der türkischen Sprache. In mehreren Regionen Kleinasiens und auf der Balkanhalbinsel wurde der christlichen Bevölkerung Turkophonie auferlegt, um eine schrittweise Assimilation und Turkifizierung zu erreichen, und in der Regel ging sie mit der Unterdrückung der Religionsfreiheit einher. Die Menschen haben Geschichten über das Ausschneiden der Sprachen derjenigen, die Griechisch sprachen, und über das Dilemma der Wahl bewahrt: die Bewahrung der Sprache oder des christlichen Glaubens.

Tsalka griechische Familien, 1947. (Quelle: persönliches Archiv von Lena Karachausheva)

Da die Pontianer von Gumushkhana und das Erzurum vilayet die russische Armee als Befreier des osmanischen Jochs trafen und ihr auf jede erdenkliche Weise halfen, waren sie am Ende des Krieges in Gefahr der osmanischen Vergeltung. Die Griechen legten General Paskevich-Erivanskomou (1782-1856) eine Petition vor, und er beantragte sie bei der zaristischen Regierung, die sich bereit erklärte, sie im Kaukasus anzusiedeln. Die Umsiedlung erfolgte schrittweise, wobei Flüchtlingswellen zu Fuß gingen und von kurdischen Gruppen angegriffen und geplündert wurden. Russische Truppen versuchten auf jede erdenkliche Weise, die Flüchtlinge auf ihrem Weg zu schützen, und waren nicht erfolglos. Zusätzlich zu den kurdischen Angriffen wurden die Menschen von Hunger und Epidemien gequält, wodurch es nicht allen gelang, den neuen Ort der Rechtfertigung zu erreichen.

Die Lebensbedingungen in Tsalka waren äußerst schwierig, obwohl der Staat Neuankömmlingen in den ersten sechs Jahren Steuervergünstigungen gewährte. Das Land trug keine Früchte. Die Epidemien gingen weiter und die Kindersterblichkeit war besonders hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung betrug etwa 50 Jahre. Insbesondere im Jahr 1836 wurde die höchste Sterblichkeitsrate festgestellt, als 226 von 776 Familien starben. Die Behörden wurden ständig gebeten, sie in andere Teile Georgiens zu verlegen, wo die Landwirtschaft effizienter war. Der Staat erlaubte dies nicht, weil es strategisch wichtig war, christliche Siedlungen an der Grenze zum Osmanischen Reich als Bollwerk gegen die türkische Expansion zu haben, die traditionell dem türkischen Faktor feindlich gesinnt waren.

Geburtskirche der Heiligen Jungfrau Maria in Tsalka (Quelle: persönliches Archiv von Janis Keleshidis)

Die spirituelle Situation entsprach alltäglichen Problemen, da ein charakteristisches Merkmal der Dorfbewohner der fast universelle Analphabetismus war. Es gab nur drei Schulen, und nur wenige, die es sich leisten konnten, schickten ihre Kinder in russische Schulen in anderen Nachbargebieten.

Es ist erwähnenswert, dass bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ein ständiger Zustrom von Flüchtlingen nach den russischen Truppen in Tsalka in den folgenden russisch-türkischen Kriegen nicht aufhörte. Gleichzeitig baten die Pontianer von Tsalka seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wie der gesamte Kaukasus ständig darum, nach Griechenland auszuwandern. Die ersten derartigen Versuche wurden 1894 unternommen.

In den folgenden Jahren begann der Erste Weltkrieg (1914-1918), in dem sich das Volk der Tsalka der russischen Armee anschloss und sich in den Kämpfen um die Eroberung des Ostpontus auszeichnete. Das Kriegsende fiel mit der Oktoberrevolution (1917) zusammen, die zum Aufstieg des Kommunismus und einem weiteren Rückzug der russischen Truppen aus den von ihnen eroberten Ländern führte. Zwei Jahrzehnte später, 1938, begann für die Griechen der Sowjetunion eine neue Phase, die sogenannte „griechische Operation“, die Unterdrückung, Hinrichtungen und Deportation bedeutete. Es gab mehrere Dutzend Opfer in Tsalka, die genaue Zahl ist heute unbekannt. Einige wurden der antikommunistischen Ideologie beschuldigt. Andere wurden durch Erschießung und Beschlagnahme von Eigentum zum Tode verurteilt, weil sie „Bauern zur Umsiedlung nach Griechenland veranlasst“ haben, wie es in den Protokollen steht. Die meisten der Hinrichteten waren gebildete Männer, durchschnittlich 30 Jahre alt. Eine weitere Kategorie von Opfern waren Priester, die sich weigerten, ihre Roben auszuziehen und Zivilisten zu werden.

Später brach der Zweite Weltkrieg aus. Mehr als 5.000 Einwohner von Tsalka, unabhängig von ihrer Nationalität, wurden in die Armee aufgenommen, und 1995 erhielten sie Medaillen für hervorragende Leistungen und Mut. Die genaue Zahl der Toten und Vermissten beträgt mehr als 710 Personen.

Tsalka-Priester Kotanov A. Yakov, Opfer stalinistischer Repressionen, mit seiner Frau Kalliopi. (Quelle: Achilles Zafirov, Shoot. NKWD gegen die Griechen von Georgien, Mavrogenis A.E., Thessaloniki 2018, S. 190)

In den Nachkriegsjahren haben sich die Lebensbedingungen erheblich verbessert. Seit 1950 ist dank des Baus eines Kraftwerks am Fluss Khrami die gesamte Region Tsalka elektrifiziert. Die Gesamtbevölkerung betrug damals 45.600 Menschen. 1979 war laut offizieller Volkszählung die ethnische Zusammensetzung der Gesamtbevölkerung von 49.340 Menschen wie folgt: Griechen – 62,5%, Armenier – 28,4%, Aserbaidschaner – 4,5%, Georgier – 3,5%, Russen – 0, 7. %, andere – 0,4%.

Die pontischen Dörfer von Tsalka bildeten sich allmählich von 1830 bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Avranlo, Achalik, Gumbat, Edi-Kilsya, Gunia-Kala, Imera, Karakom, Karyak, Livad, Safar-Kharaba, Baschkow, Bediani, Beshtashen, Neon-Kharaba, Jinis, Olyank, Sanamer, Santa, Shipyak, Tarson, Tyak-Kilsya, Barmaksyz, Chapaevka, Trialeti, Tsintskaro, Khadik, Khando, Khram-Wasserkraftwerk. Von diesen sprachen nur vier den pontischen Dialekt der griechischen Sprache. Auch in der Region gab es 13 armenische Dörfer, 5 aserbaidschanische und 1 georgische.

Tsalka Grieche, Fjodor Evgenjewitsch Kotanow, Held des Zweiten Weltkriegs (Quelle: Κωνσταντίνος Φωτιάδης, Ολληνισμός της Ρωσίας και της Σοβιετικής Ένωσης [Ιστορία / Πολιτισμός 5], Εκδοτικός Οίκος Αντ. Σταμούλη, Θεσσαλονίκη 2003, p. 129)

In den achtziger Jahren verbesserte sich die lokale Wirtschaft dank der Produktion und des Exports von Kartoffeln. Das Hauptprodukt, dank dessen Tsalka bis heute in ganz Georgien bekannt ist. Im Jahr 1984 wurde das Dorf Barmaksyz aufgrund des Bevölkerungswachstums offiziell zur Stadt Tsalka erklärt. Es war die Stadt mit der größten griechischen Gemeinde in der UdSSR und belegte in der georgischen SSR den ersten Platz bei der Zulassung zu Universitäten. Seit 1987 finden hier die „Aristotelischen Lesungen“ statt – Konferenzen zum Thema der antiken griechischen Philosophie und Kultur, wie es der Doktor der Philosophie Theocharis Kessidi vorstellte.

Tsalka, 2014 (Quelle: persönliches Archiv von Sima Meziridou)

In den 90er Jahren, mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Öffnung der Grenzen, verließ die griechische Bevölkerung Tsalka. Die Politik der Diskriminierung von Minderheiten, der Verarmung, der politischen Instabilität und des ewigen Traums Griechenlands führte zur Massenmigration der Griechen aus Georgien, vor allem nach Griechenland und zweitens nach Russland. Heute gibt es in Tsalka mehrere Dutzend Pontianer, hauptsächlich ältere Menschen. Die Pontianer, die Tsalka verlassen haben, leben derzeit hauptsächlich in Russland, Griechenland und Zypern. Trotzdem kehren sie regelmäßig in ihre Heimat zurück, wo sie sich um ihre Tempel und Friedhöfe kümmern.

Spartakos Tanasidis (Doktorand der Fakultät für Geschichte und Ethnologie des nach Demokrit benannten Thrakischen Instituts).





Source link