08.05.2024

Athen Nachrichten

Nachrichten in deutscher Sprache aus Griechenland

Inflationsrekord in den OECD-Ländern im Dezember

Die Inflation in den OECD-Ländern (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) erreichte im Dezember mit 6,6 % ein 30-Jahres-Hoch. Wie bereits erwähnt, liegt sie in Griechenland deutlich unter dem Durchschnitt von 5,1 %, aber weit über dem Durchschnitt in Bezug auf die steigenden Kraftstoffpreise.

Die neuesten Eurostat-Daten vom 2. Februar dieses Jahres zum harmonisierten Verbraucherpreisindex (Spanien Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI) J/J) sorgen unter Experten für Besorgnis. Im Januar erreichte der Indikator 5,5%, d.h. 1,1 Punkte höher als im Vormonat. Was die Möglichkeit offen lässt, dass der statistische nationale Index im Januar 6 % überschreiten wird.

Auch Finanzminister Christos Staikouras machte gestern seine Kollegen auf das aktuelle Thema aufmerksam und sagte, dass die verfügbaren Daten zwar weiterhin darauf hindeuten, dass der Preisanstieg nur vorübergehend sein werde, „diese Schätzung jedoch mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet ist“.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, räumte auf ihrer lang erwarteten Pressekonferenz gestern Mittag ein, dass die Inflation im Januar die prognostizierten Niveaus überschritten hat und das Risiko besteht, dass dies nicht die Grenze ist, insbesondere kurzfristig. Die Inflation erreichte 6,6 %, was hauptsächlich auf einen Anstieg der Energiepreise zurückzuführen war.

OECD-Daten bestätigen, dass die Energiepreise um 32,6 % gestiegen sind, verglichen mit durchschnittlich 25,6 % in den OECD-Ländern und 25,9 % in der Eurozone. Ein stärkerer Anstieg des Energieverbrauchs als in Griechenland wurde in Belgien (42 %), Estland (55,6 %), Litauen (36,7 %), den Niederlanden (53,7 %), Norwegen (73 %), Spanien (40,2 %) und Schweden beobachtet (39,3 %) und der Türkei (48,8 %).

Griechische Lebensmittelpreise stiegen im Dezember um 4,3 % und lagen damit unter dem OECD-Durchschnitt von 6,8 %, aber über dem Durchschnitt der Eurozone von 3,5 % und leicht über dem Durchschnitt der Europäischen Union von 4,3 %.

So betrug laut OECD der Beitrag von Energie zum Dezember-Index 3,5 Punkte, Lebensmittel 1 Punkt und alle anderen Güter 0,6 Punkte. Daher entfallen fast 70 % der Inflation auf die Energiepreise.

Der OECD-Rekord, die höchste Inflationsrate seit Juli 1991, wurde stark von der Türkei mit einer Inflationsrate von 36,1 % beeinflusst. Ohne sie lag der Durchschnitt der Mitgliedsländer bei 5,6 %. Auf Jahresbasis betrug die Inflation in den OECD-Ländern im Jahr 2021 4 %, wobei die Kraftstoffpreise um 15,4 % stiegen, den höchsten Stand seit 1981.



Source link